Aktuelle Rheumatologie 2004; 29(6): 315-323
DOI: 10.1055/s-2004-813856
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die rekonstruktive Versorgung des rheumatischen Handgelenks mit einer physiologischen Handgelenksprothese

Modular-Physiological Wrist Arthroplasty in Rheumatoid ArthritisS. Schill1 , H. Thabe2
  • 1Kliniken Harthausen, Krankenhaus für Orthopädie und Rheumatologie
  • 2Diakonie Krankenhaus, Orthopädische und rheumaorthopädische Abteilung
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 December 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Der Rheumapatient, mit seiner Tendenz zur multiplen Gelenkzerstörung und den fehlenden Kompensationsmöglichkeiten der Nachbargelenke, profitiert entscheidend von einer mobilen Handgelenksrekonstruktion mit Erhalt der feinmotorischen Gebrauchsfähigkeit der Hand. Wir berichten über unsere Erfahrungen mit einer zementfrei implantierten Handgelenksprothese, die sich seit 1993 in der klinischen Anwendung befindet. Die Modulare Physiologische Handgelenksprothese repräsentiert eine neue Generation von Handgelenksimplantaten, mit der eine anatomisch-funktionelle Rekonstruktion des Handgelenks mit Wiederaufbau der karpalen Höhe und des Gelenkdrehpunkts möglich ist. Material und Methodik: Im Zeitraum 1993 bis Ende 2000 wurden 51 zementfreie Handgelenksprothesen implantiert. 36 Handgelenke wurden mit dem Erstgenerationsmodell (APH) und 15 Patienten mit dem Nachfolgemodell (MPH) versorgt. Bei allen Patienten war die Diagnose einer chronischen Polyarthritis gesichert. Die durchschnittliche Erkrankungsdauer der rheumatoiden Arthritis lag bei 14 Jahren mit einem symptomatischen Handgelenksbefall von 9,7 Jahren. Alle Patienten konnten im Rahmen einer prospektiven Studie klinisch und radiologisch kontrolliert werden. Zwei Patienten sind bereits verstorben. Der Nachuntersuchungszeitraum liegt zwischen zwei und neun Jahren mit einem Mittelwert von 4,2 Jahren. Die Nachuntersuchung basierte auf dem Bewertungsschema nach Clayton. Ergebnisse: Im Bewertungsschema nach Clayton erreichten 72,5 % der operierten Handgelenke ein gutes und sehr gutes Ergebnis, was einer durchschnittlichen Steigerung von präoperativ 46,2 auf postoperativ 76,3 Punkte entspricht. Eine zufriedenstellende Bewertung erreichten acht Handgelenke und sechs Prothesenversorgungen wurden als schlecht eingestuft. 74 % der Patienten waren schmerzfrei bzw. klagten noch über leichte Schmerzen. Wir verzeichneten einen minimalen Bewegungsverlust für die Extensions-Flexionsebene von durchschnittlich minus 4,4°. Revisionspflichtige Komplikationen betrafen ausschließlich das bis 1998 implantierte Erstgenerationsmodell. Hier waren zehn Luxationen bzw. Subluxationen zu verzeichnen. Ursächlich waren Fehlimplantation der Karpus- bzw. Radiuskomponente bzw. nicht korrigierbare Weichteildysbalancen. Die Revisionen bestanden in vier Arthrodesen und sechs Prothesenwechseloperationen. Weitere aseptische Revisionen betrafen vier Handgelenke mit Sprengringbrüchen und Entkopplung der Karpuskomponente. Eine Patientin entwickelte 4 Jahre nach Primärimplantation einen hämatogenen Spätinfekt, der durch Explantation der Prothese und Versteifung des Handgelenks saniert werden konnte. Schlussfolgerung: Die vorliegenden Ergebnisse unterstreichen die Problematik der Handgelenks-Totalarthroplastik. Die Handgelenksprothetik ist als Eingriff zu werten, der trotz relativ hohem Risiko mit hohem funktionellen Nutzen gerade für den Rheumapatienten verbunden sein kann. Mit der Einführung der MPH-Prothese konnten die Probleme des Vorgängerimplantats erfolgreich behoben werden und die mittelfristigen klinischen Ergebnisse sind sehr ermutigend. Die Vorteile der MPH-Prothese liegen in der anatomischen Rekonstruktion der Handgelenksmechanik mit Wiederaufbau der karpalen Höhe und des Gelenkdrehpunkts mit Verbesserung der Angriffspunkte und Kraftentfaltung der Hand- und Fingermotoren.

Abstract

Rheumatoid patients with their tendency of having multiple destroyed joints and lacking compensating potentials of neighboring joints benefit tremendously from a mobile wrist reconstruction with preservation of the fine motor use of the hand. We report our experience with a cement-free implanted wrist prothesis, which is in clinical use since 1993. The modular physiologic wrist prothesis presents a new generation of wrist implants, enabling anatomic-functional reconstruction of the wrist with restoration of the carpal region and the center of articular rotation. Especially when multiple joints are affected by rheumatoid arthritis total wrist arthroplasty provides better function and higher patient satisfaction than fusion. The midterm results of a new total wrist prosthesis with cement less fixation are reported. The Modular-Physiological-Total-Wrist-Arthroplasty represents a new wrist prosthesis generation with anatomical reconstruction of carpal height and wrist pivot. The Modular-Physiological total wrist arthroplasty was developed in 1992 and has been in clinical application since 1993. Fifty one total wrist arthroplasties were implanted in 44 patients for the treatment of severe rheumatoid arthritis between1993 and 2000. The primary prosthesis (APH) was used in 36 cases and the modified MPH-Prosthesis was used to treat 15 patients. The mean follow-up period was 4,2 years (range 2 - 9 years). Two patients had died since surgery. Each wrist was rated on a 100-point scale based on wrist balance, range of motion, pain relief and extensor strength. Postoperative total wrist score averaged 76,3 points, representing 72,5 % of good and excellent score results. Eight patients were judged fair. A poor result was obtained in six patients. Patient satisfaction and pain relief were achieved in 74 %. Total range of motion (flexion/extension) averaged 56° and for combined ulnar and radial deviation 27° were maintained. Failures occurred in the first series exclusively. Misalignment of the carpal and radial component and soft-tissue dysbalance were the reasons for recurrent dislocation or subluxation with ulnar deviation in ten cases. Four wrists were fused and six revision arthroplasties were performed. The remaining five revision cases were caused by one deep infection and four failures of the carpal implant. The introduction of MPH-prosthesis successfully solved the problems of the primary design and the midterm clinical results have substantially improved. The restoration of wrist mechanics with reconstruction of carpal height and wrist pivot, increasing the efficiency of wrist and finger tendons are the main benefits of total wrist arthroplasty.

Literatur

Dr. med. S. Schill

Kliniken Harthausen, Krankenhaus für Orthopädie und Rheumatologie

Dr.-Wilhelm-Knarr-Weg 1 - 3

83043 Bad Aibling-Harthausen

Phone: 0 80 61-90-0

Email: SteSchill@AOL.com