Klin Monbl Augenheilkd 2005; 222(1): 24-31
DOI: 10.1055/s-2004-813831
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Supernormales Sehen und hochauflösende retinale Bildgebung - Eine Übersicht

Supernormal Sight and High-Resolution retinal Imaging: A ReviewF. Fankhauser1 , P. Niederer2 , S. Kwasniewska1 , E. Van der Zypen3
  • 1Lindenhofspital, Bern
  • 2Institut für Informatik in der Medizin der Eidgenössischen Technischen Hochschule, Zürich
  • 3Anatomisches Institut der Universität Bern, Schweiz
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 25.3.2004

Angenommen: 6.10.2004

Publikationsdatum:
28. Januar 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Analyse der Wellenfront des menschlichen Auges hat zu neuen Erkenntnissen über die Physiologie der Zapfen und anderer Elemente der menschlichen Retina geführt. Die Korrektur von Wellenfrontaberrationen bei photorefraktiven Verfahren kämpft noch mit grundsätzlichen Schwierigkeiten. Material und Methode: Es wird ein Überblick der Weltliteratur zur Anwendung der Korrektur der Wellenfront in der experimentellen Forschung und bei der Korrektur der Aberrationen des menschlichen Auges gegeben. Ergebnisse, Schlussfolgerungen: Die Korrektur der Aberrationen höherer Ordnung hat erlaubt, das Zapfenraster des Auges mit sehr viel besserer Auflösung in vivo abzubilden. Daraus haben sich neue Erkenntnisse über die Farbphysiologie ergeben. Im Gegensatz dazu hat die Wellenfrontkorrektur des aberrierenden Auges seine Ziele nur teilweise erreicht.

Abstract

Background: An analysis of the wavefront in human eyes has yielded new findings with respect to the cones and other elements of the retina. But the correction of higher-order wavefront aberrations in photorefractive processes is still associated with basic difficulties. Materials and Methods: The world literature relating to wavefront corrections in experimental research and the correction of photorefractive aberrations in the human eye is surveyed. Results and Conclusions: The correction of higher-order aberrations has permitted a vast improvement in the resolution of the cone-pattern picture existing in vivo. As a consequence, new findings with regard to colour physiology have been forthcoming. On the other hand, the application of wavefront corrections in photorefractive procedures has been only partially successful.

Literatur

Franz Fankhauser, MD

Lindenhofspital

Bremgartenstrasse 117

3012 Bern

Schweiz