Rofo 2004; 176(11): 1576-1581
DOI: 10.1055/s-2004-813704
Thorax

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Stellenwert radiärer Reformatierungen in der CT-Diagnostik der Lungenarterienembolie

The Diagnostic Value of Radial Multiplanar Reformatting (MPR) in the CT-diagnosis of Pulmonary EmbolismM. Pech1 , G. Wieners1 , E. Lopez-Hänninen1 , R. Röttgen1 , R. Bittner1 , U. Engert1 , J. Ricke1
  • 1Klinik für Strahlenheilkunde (Direktor: Prof. Dr. Dr. h. c. R. Felix), Charité Virchow-Klinikum, Humboldt-Universität zu Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 October 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Evaluierung der diagnostischen Aussagekraft radiärer Reformatierungen der axialen Mehrzeilen-CT-Datensätze (MS-CT) bei der Verdachtsdiagnose einer Lungenarterienembolie. Material/Methode: Ausgehend von der Annahme einer akuten Lungenarterienembolie wurden 126 MS-CT-Untersuchungen radiär aus axialen Datensätzen von 4- und 8-Zeilen-CTs reformatiert. Die erneute Beurteilung der Lungengefäße erfolgte durch fünf erfahrene Radiologen, Beurteilt wurde die Anzahl der Thromben in Höhe der Segment- und Subsegmentarterien. Eine Lungenarterie wurde dann als thrombosiert betrachtet, wenn sie mindestens in zwei aufeinander folgenden Schnitten einen eindeutigen Füllungsdefekt aufwies. Beurteilt wurde, ob sie vollständig kontrastmitteldurchlässig war, thrombotisches Material enthielt oder komplett embolisch verschlossen war. Die von den Untersuchern als nicht beurteilbar eingestuften Lungengefäße - sei es durch Bewegungsartefakte oder mangelnde Kontrastierung - wurden als negativ gewertet. Abschließend gaben alle Begutachter eine subjektive Einschätzung zu beiden Rekonstruktionen bezüglich der Einfachheit der Diagnosestellung. Ergebnisse: Die Beurteilungen der Thrombembolien in Höhe der Subsegmente in axialen und radiären Rekonstruktionen ergaben signifikante Unterschiede. Im Durchschnitt wurden bei 4-Zeilen-CTs in axialen Untersuchungen 77 subsegmentale Thrombembolien vs. 98,6 in radiären Rekonstruktionen/bei 8-Zeilen-CTs 23,6 vs. 31,2 und bei der gemeinsamen Betrachtung 103,2 vs. 130,6 mit einer Signifikanz von jeweils p = 0,043 festgestellt. Die Anzahl der Thromben in den einzelnen Lungensegmenten zeigte keinen signifikanten Unterschied bei den fünf Beurteilern. Bei der subjektiven Beurteilung der axialen und der radiären Rekonstruktionen bezogen auf die Vereinfachung der Diagnosestellung wurden im Schnitt 49,7 % der radiären Rekonstruktionen als besser eingestuft (vs. 22 % der axialen), wobei bei den 4-Zeilen-CTs 45,7 % vs. 25 % und bei den 8-Zeilen-CTs 66 % vs. 16 % angegeben wurden. Schlussfolgerung: Die Anwendung der radiären MPR der MS-CT-Datensätze verbessert signifikant die Erkennung subsegmentaler Lungenarterienembolien.

Abstract

Purpose: To evaluate the diagnostic value of radial reformatting of axial multislice CT (MS-CT) data sets in the presumptive diagnosis of pulmonary embolism. Materials and Methods: In 126 cases with the presumptive diagnosis of an acute pulmonary embolism, 4- and 8-slice axial MS-CT data sets were radially reformatted. The pulmonary vessels were evaluated by five experienced radiologists who determined the number of thrombi at the level of the segmental and subsegmental arteries. A pulmonary artery was considered as thrombosed if it showed at least one unambiguous filling defect on two consecutive sections. It was determined whether the artery was uniformly opacified without filling defects, contained thrombotic material or was completely occluded by a blood clot. Pulmonary vessels that could not be evaluated because of moving artifacts or inadequate opacification were classified as negative. Finally, all experts gave a subjective estimate concerning the simplicity of the diagnosis for both reconstructions. Results: The diagnosis of thromboembolism at a subsegmental level was significantly different for axial sections and radial reconstruction: at 4-slice CT, 77 subsegmental thromboembolisms were found in axial sections vs. 98.6 in radial reconstructions; at 8-slice CT, 23.6 in axial sections vs. 31.2 in radial reconstructions; and using the combined evaluation, 103.2 in axial sections vs. 130.6 in radial reconstructions, with a significance of p = 0.043. The five judges did not find any significant differences in the number of the blood clots in each pulmonary segment. Concerning the simplicity of the diagnosis, the subjective judgment classified the radial reconstructions as better in 49.7 % and the axial sections as better in 22 %. The radial reconstructions of the 4-slice CT were classified as better in 45.7 % vs. 25 % and the 8-slice CT as better in 66 % vs. 16 %. Conclusion: Using radial multiplanar reformatting of the MS-CT data sets improves significantly the recognition of subsegmental pulmonary embolism.

Literatur

Dr. M. Pech

Klinik für Strahlenheilkunde, Charité Virchow-Klinikum

Augustenburger Platz 1

13353 Berlin

Phone: ++ 49/30/4 50 55 70 01

Fax: ++ 49/30/4 50 55 79 01

Email: maciej.pech@charite.de