Z Gastroenterol 2004; 42(11): 1311-1314
DOI: 10.1055/s-2004-813538
Aktuelle Sonografie

© Karl Demeter Verlag im Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Neue Konzepte in der gastroenterologischen Sonographieausbildung durch Schulung am Ultraschallsimulator

New Concepts in Ultrasound Education in Gastroenterology by Simulator TrainingC. Terkamp1 , B. Boozari1 , G. Kirchner1 , A. Dettmer1 , M. Caselitz2 , H. Reindell3 , J. Simanowski4 , J. Bleck1 , M. Manns1 , M. Gebel1
  • 1Abteilung Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie, Zentrum Innere Medizin, Medizinische Hochschule Hannover
  • 2Medizinische Klinik II, Klinikum Deggendorf
  • 3Sonofit GmbH, Stadecken-Elsheim
  • 4Klinik für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie, Medizinische Hochschule Hannover
Further Information

Publication History

Manuskript eingetroffen: 29.4.2004

Manuskript akzeptiert: 21.6.2004

Publication Date:
23 November 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die gastroenterologische Sonographieausbildung gestaltet sich aufgrund der lokal unterschiedlichen, zur Ausbildung zur Verfügung stehenden Patientenkollektive und der daraus resultierenden stark variierenden Quantität und Qualität einzelner pathologischer Befunde schwierig. Ferner fehlt in der klinischen Realität häufig sowohl Lehrenden als auch Lernenden die nötige Zeit zur Vermittlung weit reichender Sonographiekenntnisse. Darüber hinaus eignen sich die derzeitigen Lehr- und Lernmedien mit der Abbildung von „Vorführbildern” schlecht zur Vermittlung einer adäquaten Schallkopfführung zur Herausarbeitung von sonographischen Befunden. Vor kurzem konnten wir in einer direkten Cross-over-Vergleichsstudie zeigen, dass ein von uns entwickelter und evaluierter Ultraschallsimulator die reale Patientenuntersuchung zuverlässig und reproduzierbar simuliert. Durch Einsatz dieses Simulators sowohl in den dreistufigen Ultraschallkursen als auch in Spezialkursen zur Notfallsonographie können die Kursteilnehmer unter realitätsnahen Bedingungen die sonographische Darstellung klar definierter Pathologien trainieren. Darüber hinaus eignet sich der Ultraschallsimulator zur strukturierten Sonographieausbildung in einzelnen Kliniken und im Rahmen der Weiterbildung. Schließlich ist eine objektivierte, standardisierte Qualitätskontrolle mit dem Ultraschallsimulator möglich.

Abstract

Ultrasound is one of the most important imaging methods in medicine. However, ultrasound education is complicated by varying quantities and qualities of specific pathologies resulting from distinct patient collectives. Furthermore, under current clinical conditions ultrasound educators as well as trainees frequently lack the time necessary for a sufficient ultrasound education. Finally, current ultrasound education materials including “gold standard” images are not ideally suited for teaching scanning three-dimensional pathologies. In a direct cross over study we recently proved, that the ultrasound simulator we developed simulated the real patient examination reliably and reproducibly. By using this simulator as well in the classical beginner and advanced level courses as in focused courses of abdominal emergencies for instance, ultrasound trainees are able to practice scanning of well defined pathologies under realistic conditions, which has not been possible before. Furthermore, the ultrasound simulator is well suited for a structured ultrasound training in single hospitals as well as in continuous medical education. Finally, objective, standardized ultrasound quality control has become possible with the simulator.

Literatur

Dr. med. C. Terkamp

Abteilung Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie, Zentrum Innere Medizin, Medizinische Hochschule Hannover

Carl-Neuberg-Straße 1

30625 Hannover

Phone: ++ 49/5 11/5 32-94 03

Fax: ++ 49/5 11/5 32-94 05

Email: terkamp.christoph@mh-hannover.de