Klin Monbl Augenheilkd 2004; 221(8): 609-614
DOI: 10.1055/s-2004-813420
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Verletzungen der ableitenden Tränenwege - primäre und sekundäre operative Versorgung

Lacrimal System Injuries - Primary and Secondary Surgical RepairH. G. Struck1 , D. Horix1 , D. Ehrich1
  • 1Universitäts-Augenklinik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. G. I. W. Duncker)
Further Information

Publication History

Eingegangen: 4.2.2004

Angenommen: 24.5.2004

Publication Date:
02 September 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Präsakkale Tränenwegsverletzungen entstehen durch scharfe und stumpfe Gewalteinwirkung sowie durch Verbrennungen und Verätzungen des Gesichts. Indirekte Traumen infolge Mittelgesichtsfrakturen verursachen eine postsakkale Tränenwegsstenose. Material und Methoden: Die Grundprinzipien der Wiederherstellungschirurgie der ableitenden Tränenwege und ihre Erfolgsraten werden anhand eigener Patientenkollektive im Vergleich zur Literatur dargestellt. Ergebnisse: Die primäre Versorgung verletzter Tränenröhrchen ist in 70 - 82 % erfolgreich. 14 von 20 eigenen Patienten (1976 - 1980) zeigten eine funktionelle Dauerheilung. 55 von 272 sekundär versorgten präsakkalen Tränenwegsstenosen (1976 - 1997) waren auf Unfälle zurückzuführen. Die Konjunktivodakryozystorhinostomie (1978 - 1999, n = 37, davon 21 Traumafolgen) hatte eine Heilungsrate von 61 (Polyethylen) bzw. 72 % (Silikon). 11 (4,8 %) von 228 transkutanen Dakryozystorhinostomien (1991 - 2000) erfolgten bei traumatisch bedingter Tränenwegsstenose. Das funktionelle Langzeitergebnis lag hier bei 87,5 %. Schlussfolgerungen: Nach Weichteilverletzungen sind die Kanalikuli mikrochirurgisch zu readaptieren, endokanalikulär zu schienen und unter Beachtung der Schlüsselstellung des medialen Kanthus primär operativ zu versorgen. Das Ergebnis der sekundären operativen Therapie traumatisch bedingter prä- und postsakkaler Tränenwegsstenosen kann durch spezielle mikrochirurgische Techniken verbessert werden.

Abstract

Background: Canalicular lacerations can be the result of sharp or blunt trauma as well as burns of the facial region. The nasolacrimal duct may become obstructed as an after-effect of naso-orbital trauma. Material and Methods: Main principles of surgical repair of the lacrimal system are reviewed with regard to the outcome of our own patients compared with the literature. Results: Success rates in the primary repair of traumatic injuries of canalicular system are about 70 to 82 %. 14 of 20 patients who were managed between 1976 and 1980 in our department were cured permanently. 55 of 272 secondary reconstructions of canalicular obstructions (1976 - 1997) were caused by trauma. Conjunctivodacryocystorhinostomy with polyethylene or silicone tubes (1978 - 1999, n = 37, 21 traumatic) had success rates of 61 % and 72 %, respectively. 11 (4.8 %) of 228 dacryocystorhinostomies (1991 - 2000) were necessary as a result of traumatic injuries and achieved a success rate of 87.5 %. Conclusions: Canalicular lacerations need urgent primary repair with silicone intubation and special heed to the medial canthal tendon. The success rate of secondary reconstructions of traumatically caused tear-duct system obstructions depends on the microsurgical techniques that were used.

Literatur

Prof. Dr. H. G. Struck

Univ.-Augenklinik Halle

E-Grube-Straße 40

06097 Halle

Phone: 03 45/5 57 15 51

Fax: 03 45/5 57 46 47

Email: hans-gert.struck@medizin.uni-halle.de