Rofo 2004; 176(10): 1436-1446
DOI: 10.1055/s-2004-813411
Neuroradiologie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Differenzialdiagnostik intrakonaler orbitaler Raumforderungen unter Verwendung der hochauflösenden MRT mit Oberflächenspulen anhand von 78 Patienten[1]

Differential Diagnosis of Intraconal Orbital Masses Using High-Resolution MRI with Surface Coils in 78 PatientsA.-J Lemke1 , I. Kazi1 , L. M. Landeck2 , U. Zaspel3 , N. Hosten4 , R. Felix1
  • 1Universitätsklinikum Charité, Campus Virchow-Klinikum, Klinik für Strahlenheilkunde (Direktor: Prof. Dr. med. Dr. h.c. Roland Felix)
  • 2Universitätsklinikum Charité, Campus Mitte, Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie (Direktor: Prof. Dr. med. Wolfram Sterry)
  • 3Universitätsklinikum Charité, Campus Mitte, Institut für Radiologie (Direktor: Prof. Dr. med. Bernd Hamm)
  • 4Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Institut für Diagnostische Radiologie (Direktor: Prof. Dr. med. Norbert Hosten)
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 August 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Die Magnetresonanztomographie (MRT) hat sich in den letzten Jahren als das Standardverfahren für die Diagnostik orbitaler Raumforderungen etabliert. Ziel der Studie war die Erarbeitung differenzialdiagnostischer Kriterien für intrakonale Raumforderungen in der MRT an einem großen Patientenkollektiv. Material und Methode: In einer retrospektiven Untersuchung wurden die MRT-Untersuchungen von 78 Patienten mit intrakonaler Raumforderung ausgewertet, wobei bei allen Untersuchungen Oberflächenspulen zur Verbesserung der Ortsauflösung zur Anwendung kamen. Beurteilt wurden neben dem Signalverhalten in T2- sowie T1-Gewichtung vor und nach Kontrastmittelgabe weitere Tumorcharakteristika wie Form, Größe, Lage, Berandung und Umgebungsinfiltration. Die Diagnosen wurden durch Exstirpation (n = 18), Probeentnahme (n = 22), andere bildgebende Verfahren (n = 13) oder klinisch (n = 25) gesichert. Ergebnisse: Anhand verschiedener Tumorcharakteristika war eine Differenzierung von kavernösen Hämangiomen, Lymphangiomen, Varizen, AV-Fisteln und der Gruppe der soliden Tumoren möglich. Für entzündliche Pseudotumoren, Lymphome und orbitale Metastasen gestaltete sich die bildmorphologische Differenzierung aufgrund von Überschneidungen im Erscheinungsbild schwieriger. Schlussfolgerung: Während die hochauflösende MRT mit Oberflächenspulen eine Differenzierung von vaskulären Tumoren ermöglicht, bestehen Abgrenzungsschwierigkeiten innerhalb der soliden Tumoren, so dass hier auf eine histologische Verifizierung nicht verzichtet werden kann.

Abstract

Purpose: Over the last decade, MRI has become the standard procedure for the diagnosis of orbital masses. Purpose of the study was to evaluate criteria for differential diagnosis for intraconal masses on MRI in a large patient group. Material and Methods: In a retrospective study, MR examinations of 78 patients with intraconal masses were evaluated. All examinations were performed using surface coils for high spatial resolution. Signal behavior on T2-WI and T1-WI before and after contrast application as well as further tumor characteristics (i. e., shape, size, position, delineation and infiltration) were evaluated. Every diagnosis was proven by histopathological results from extirpation (n = 18) or biopsy (n = 22), or confirmed by other imaging modalities (n = 13) or clinical course (n = 25). Results: Different tumor characteristics are helpful in the differentiation between cavernous hemangioma, lymphangioma, varices, AV malformations and solid tumors. Due to overlapping in the imaging appearance, the differentiation between inflammatory pseudotumor, lymphoma and orbital metastasis was more difficult. Conclusion: While high resolution MRI using surface coils allows differentiation between the typical vascular tumors, the differentiation between solid tumors is more difficult. Thus, a histopathologic verification of the diagnosis is necessary in solid tumors.

1 Diese Arbeit wurde durch folgende Projekte unterstützt:
-Graduiertenkolleg 331 „Temperaturabhängige Effekte in Therapie und Diagnostik” der Deutschen Forschungsgemeinschaft GRK 331
-Förderungsprojekt „Intraokulare Geschwülste im Kindes- und Erwachsenenalter: 3D-Bestrahlungsplanung mit der hochauflösenden Magnetresonanztomographie” der Deutschen Krebshilfe, Antragsnummer 70-01847
-Förderungsprojekt „Magnetresonanztomographische Tumordiagnostik unter Einsatz eines schnellen Gradientensystems” der Deutschen Krebshilfe, Antragsnummer 70-02415

Literatur

1 Diese Arbeit wurde durch folgende Projekte unterstützt:
-Graduiertenkolleg 331 „Temperaturabhängige Effekte in Therapie und Diagnostik” der Deutschen Forschungsgemeinschaft GRK 331
-Förderungsprojekt „Intraokulare Geschwülste im Kindes- und Erwachsenenalter: 3D-Bestrahlungsplanung mit der hochauflösenden Magnetresonanztomographie” der Deutschen Krebshilfe, Antragsnummer 70-01847
-Förderungsprojekt „Magnetresonanztomographische Tumordiagnostik unter Einsatz eines schnellen Gradientensystems” der Deutschen Krebshilfe, Antragsnummer 70-02415

Priv.-Doz. Dr. med. Arne-Jörn Lemke

Charité, Universitätsmedizin Berlin, Campus Virchow-Klinikum, Klinik für Strahlenheilkunde

Augustenburger Platz 1

13353 Berlin

Phone: ++ 49/30/4 50-55 70 01

Fax: ++ 49/30/4 50-55 79 01

Email: lemke@charite.de