Sportverletz Sportschaden 2004; 18(3): 148-152
DOI: 10.1055/s-2004-813362
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ruptur der Sehne des Musculus tibialis anterior bei einem Seniorenfechter der Weltklasse

The Rupture of the Tibial Anterior Tendon in a World Class Veteran FencerJ. Kelm1 , K. Anagnostakos1 , G. Deubel2 , P. Schließing2 , E. Schmitt1
  • 1Orthopädische Universitätsklinik Homburg/Saar (Direktor: Prof. Dr. D. Kohn)
  • 2Rehazentrum für Sport- und Unfallverletzte Neunkirchen/Saar (Leiter: G. Deubel)
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 September 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Ruptur der Sehne des M. tibialis anterior ist eine seltene Sportverletzung und beim Fechten noch nicht beschrieben. Der Ausfall, als häufigste Angriffsbewegung im Fechtsport, stellt eine hohe Belastung für den sprunggelenkübergreifenden Sehnen- und Bandapparat dar und führte zur Ruptur der vorgeschädigten Sehne. Schmerzen am Innenfuß sollten als Vorboten dieser Sehnenverletzung gewertet werden. Anamnese und die exakte klinische Untersuchung sind zur Rupturdiagnose ausreichend, dabei zeigt sich in Höhe des Sprunggelenks ein Fehlen der Sehnenkontur des M. tibialis anterior, die Funktionsprüfung ein deutliches aktives Streckdefizit im Sprunggelenk im Vergleich zur Gegenseite mit einer tastbaren Lücke im Sehnenverlauf. Ein Röntgenbild ist obligat, Sonographie und MRT zur operativen Planung hilfreich. Die operative Versorgung ist bei Sportlern notwendig. Wenn möglich sollte eine primäre Sehnennaht angestrebt, bei distalen Ausrissen eine knöcherne Reinsertion erfolgen. Eine frühfunktionelle postoperative Nachbehandlung mit einer Orthese ist bei Sportlern einer Ruhigstellung unbedingt vorzuziehen.

Abstract

The rupture of the tendon of the M. tibialis ant. is a rare sport injury and has not been yet described in fencing. The lunge, the most common offensive movement in fencing, displays a high stress on the spanned tendons and ligaments over the ankle joint and led to the rupture of the predamaged tendon of our patient. Pain over the inner side of the foot should be assessed as knells of this tendon injury. The exact patient’s history and the precise clinical investigation are adequate for diagnosing the rupture. Hereby, an absence of the tendon shape over the ankle joint and a distinct active defizit of the extension are presented in comparison to the other side where a gap in the tendon course is palpable. An x-ray is obligate, a sonography and a MRI are helpful for the operative planning. The surgical treatment is necessary for athletes. If possible, a primary tendon suture should be aimed, in case of a distal torn an osseous reinsertion should occur. An early functional, postoperative treatment with an orthesis should be rather preferred for athletes than an immobilization.

Literatur

Dr. med. Jens Kelm

Diplom-Sportlehrer, Orthopädische Universitätsklinik

66421 Homburg/Saar

Phone: ++ 49/68 41-1 62 45 20

Email: jk66421@hotmail.com