Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2004-813329
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Helfen, hilflos - Abhilfe, abhängig?
Abhängigkeitskrank in der PflegePublication History
Publication Date:
16 August 2004 (online)

Die folgende Arbeit befasst sich mit einem bei uns weitgehend tabuisierten Thema, das für alle Berufsangehörigen, besonders jedoch für Personalverantwortliche ins Blickfeld kommen sollte, zu deren Fürsorgepflichten ja die Gesundheit der MitarbeiterInnen gehört.
Literatur
- 1 Brown C. Professionalisierung als Chance. Subjektives Belastungsempfinden deutscher und US-amerikanischer
Intensivpflegekräfte. Giessen; Focus-Verlag 1995
MissingFormLabel
- 2 Burns C M. A retroductive theoretical model of the pathway to chemical dependency in nurses. Archives of Psychiatric Nursing. 1998; 7 (1) 59-65
- 3 DAK & BGW- Deutsche Angestellten Krankenkasse & Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst
und Wohlfahrtspflege (Hrsg) .DAK-BGW Gesundheitsreport Krankenpflege. Arbeitsbedingungen und Gesundheit von Pflegekräften
in Deutschland. 2000
MissingFormLabel
- 4 DAK Deutsche Angestellten Krankenkasse (Hrsg) .DAK Gesundheitsreport 2003. 2003
MissingFormLabel
- 5 Dilling H, Mombour W, Schmidt M H (Hrsg). Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD-10 Kap. V(F). Bern/Göttingen/Toronto/Seattle; Huber 1999
MissingFormLabel
- 6 Drogen- und Suchtbericht der Drogenbeauftragten der Bundesregierung. Bonn; 2002
MissingFormLabel
- 7 Elsesser K, Sartory G. Medikamentenabhängigkeit. Göttingen/Bern/Toronto/Seattle; Hogrefe 2001
MissingFormLabel
- 8 Fengler J. Helfende Berufe - Umgang mit Medikamenten und Medikamentenäbhängigen. DHS - Deutsche Hauptstelle gegen die Suchtgefahren Medikamentenabhängigkeit Freiburg im Breisgau; Lambertus 1992: 202-207
MissingFormLabel
- 9 Friesacher H. Management der physischen und psychischen Belastungen des Pflegepersonals auf Intensivstationen. Medizin im Dialog (Sonderausgabe Intensivpflege). 2002; (Sonderausgabe Medizin im Dialog) 1-6
- 10 Glaeske G. Der Stellenwert des Arzneimittelmissbrauchs in unserer Gesellschaft. DHS - Deutsche Hauptstelle gegen die Suchtgefahren Medikamentenabhängigkeit Freiburg im Breisgau; Lambertus 1992: 11-30
MissingFormLabel
- 11 Glaeske G. Weniger wäre mehr. Mittel gegen die Traurigkeit als Gewinner bei den Psycho-Pillen. Dr med Mabuse 2000; . 123 44-47
- 12 Glaeske G. Psychotrope und andere Arzneimittel mit Missbrauchs- und Abhängigkeitspotenzial. DHS - Deutsche Hauptstelle gegen die Suchtgefahren Jahrbuch Sucht 2002 Geesthacht; Neuland Verlag 2002: 63-76
MissingFormLabel
- 13 Glaeske G, Günther J, Keller S. Nebenwirkung: Sucht. Medikamente, die süchtig machen. Verlag Antje Kunstmann. München; 1997
MissingFormLabel
- 14 Griffith J. Substance abuse disorders in nurses. Nursing Forum. 1999; 34 (4) 19-28
- 15 Heicappell O. Krankenpflege und Sucht. Pflege Aktuell. 1997; 51 (2) 84-88
- 16 Heim E. Bewältigung der Berufsstressoren in den Heilberufen. Psychother Psychosom med Psychol. 1993; 43 307-314
- 17 Heinz A, Denke C, Ernst G. Medikamenteninduzierter Kopfschmerz. Mögliche Mechanismen der Abhängigkeitsentwicklung. Der Schmerz. 1999;. 13 (5) 304-314
- 18 Herschbach P. Streß im Krankenhaus - Die Belastung von Krankenpflegekräften und Ärzten/Ärztinnen. Psychother Psychosom med Psychol. 1991; 41 176-186
- 19 Kolip P, Glaeske G. Die Medikalisierung weiblicher Biographien im mittleren Alter. Schweizerische Ärztezeitung. 2002; 83 (10) 479-482
- 20 Lillibridge J, Cox M, Cross W. Uncovering the secret: giving voice to the experiences of nurses who misuse substances. Journal of Advanced Nursing. 2002; 39 (3) 219-229
- 21 Loth C, Rutten R, Huson-Anbeek D. et al .Professionelle Suchtkrankenpflege. Huber. Bern/Göttingen/Toronto/Seattle; 2002
MissingFormLabel
- 22 Mäulen B. Abhängigkeit in Pflegeberufen. Deutsche Hauptstelle gegen die Suchtgefahren Medikamentenabhängigkeit Freiburg im Breisgau; Lambertus 1992: 217-225
MissingFormLabel
- 23 Mäulen B. Sucht in helfenden Berufen. Abhängigkeitserkrankungen bei Krankenpflegekräften und Ärzten. Psychiat Prax. 1993; 20 (Sonderheft) 42-45
- 24 Mäulen B, Gottschaldt M, Feuerlein W. et al . Abhängigkeit bei Ärzten. Eine klinische Studie zu Betroffenen in Deutschland. Münch med Wschr. 1991; 133 (28/29) 446-449
- 25 Merzenich H. Alkohol in der Schwangerschaft. Ein kritisches Resümee. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung. Band 17 Köln; 2002
MissingFormLabel
- 26 Moog R. Chronobiologische Grundlagen der Schichtarbeit - Aktuelle Entwicklungen. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed. 1997; 32 (1) 15-22
- 27 Rummel M, Bellabarda J. Suchtprävention im Krankenhaus: Forschungsergebnisse und Erfahrungen. Fuchs R, Rainer L, Rummel M Betriebliche Suchtprävention Göttingen; Verlag für angewandte Psychologie 1998: 201-218
MissingFormLabel
- 28 Trinkoff A M, Zhou Q, Storr C L. et al . Workplace access, negative proscriptions, job strain, and substance use in registered nurses. Nursing Research. 2000; 49 (2) 83-90
1 Trotzdem werde und muss ich mich in Ermangelung deutscher Untersuchungen und Veröffentlichungen wesentlich auf englischsprachige Literatur stützen.
2 In diesem Zeitraum wurden allerdings nur 26 dieser Personen aufgenommen.
3 Eigene Berechnungen nach Statistisches Bundesamt (www.statistik-bund.de), Daten von 2001.
Falk Hoffmann
Adolf-Reichwein-Str. 22
28329 Bremen
Email: mister.hopeman@gmx.de