Aktuelle Rheumatologie 2004; 29(4): 201-206
DOI: 10.1055/s-2004-813309
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Vergleichende Analyse der patientenzentrierten Ergebnisse nach totalendoprothetischem Ersatz von Hüft- und Kniegelenk

Comparative Analysis of Patient-centered Outcome of Total Hip and Knee ArthroplastyS. Kirschner1 , M. Matzer2 , N. Wollmerstedt1 , M. Walther1 , D. Böhm1 , A. König3 , H. Faller4
  • 1Orthopädische Universitätsklinik Würzburg, König Ludwig Haus, Würzburg (Professor Dr. J. Eulert)
  • 2Orthopädische Universitätsklinik Erlangen (Professor Dr. R. Forst)
  • 3Orthopädische Klinik, Klinik am Eichert, Göppingen (Priv.-Doz. Dr. A. König)
  • 4Stiftungsprofessur Rehabilitationswissenschaften, Institut für Psychotherapie und Med. Psychologie der Universität Würzburg, Würzburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 August 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Der Funktionsfragebogen Bewegungsapparat (SMFA-D) erlaubt als modernes Instrument den Vergleich orthopädischer Operationen an verschiedenen Gelenken. Ziel der vorliegenden Studie ist der Vergleich des postoperativen Verlaufes nach totalendoprothetischem Ersatz des Hüft- und Kniegelenkes mit dem SMFA- D und dem SF-36. Eingeschlossen wurden 51 Patienten mit Cox- und 63 Patienten mit Gonarthrose, bei denen eine primäre totalendoprothetische Versorgung vorgenommen wurde. Die Auswertung erfolgte durch einen Vergleich der Effektstärken, durch einen nichtparametrischen Vergleich der Scoreveränderung und durch eine Kovarianzanalyse. Es fanden sich signifikante Unterschiede zum 3-Monatszeitpunkt für die Skalen SMFA-D Funktions- und Beeinträchtigungsindex, SF-36 körperliche Funktion, Schmerz, Vitalität und allgemeine Gesundheitswahrnehmung. Patienten mit Coxarthrose und totalendoprothetischem Gelenkersatz realisieren bereits nach 3 Monaten den wesentlichen Teil ihrer funktionellen Verbesserung und erreichen große Effektstärken. Im Gegensatz hierzu zeigen Patienten mit Gonarthrose und totalendoprothetischem Gelenkersatz eine langsamere, kontinuierliche Verbesserung über das gesamte erste Jahr hinweg. Sie erreichen erst nach einem Jahr große Effektstärken. Beide Operationen führen zu großen funktionellen Verbesserungen der Patienten.

Abstract

Modern questionnaires, such as the German Short Musculoskeletal Function Assessment (SMFA-D), enable the comparison of different orthopedic procedures performed on different joints. With the help of SMFA-D and Short Form-36 (SF-36) questionnaires, the postoperative course of patients with total knee and total hip arthroplasty was compared. The study included 51 patients with degenerative osteoarthritis of the hip and 63 patients with degenerative osteoarthritis of the knee, with both groups having undergone a primary total joint replacement. The statistical analysis included effect sizes as standardized respond mean, non-parametric comparison of change in score and a covariance analysis. At 3 months after surgery, significant differences were found for the scores of SMFA-D dysfunction and bother index, SF-36 bodily function, pain, vitality and general health perception. Patients with total hip arthroplasty gain most of the functional benefit at 3 months postoperatively and achieve large effect sizes. In contrast, patients with total knee arthroplasty showed a slower increase in function over the first year, but demonstrate large effect sizes and good functional gain at the end of year. Both procedures lead to major functional improvements for the patients.

Literatur

Priv.-Doz. Dr. A. König, MHM

Chefarzt der Klinik für Orthopädie, Klinik am Eichert

Postfach 660

73006 Göppingen

Phone: ++ 49/71 61/64 22 67

Fax: ++ 49/71 61/64 17 03

Email: a.koenig@kae.de