Klin Monbl Augenheilkd 2004; 221(6): 485-488
DOI: 10.1055/s-2004-813283
Klinische Studie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Vergleich des präoperativen Retinometerwertes mit dem postoperativen Visus nach Chirurgie epiretinaler Membranen

Comparison of the Preoperative Retinometer Values with the Postoperative Visual Acuity after Surgery of Epiretinal MembranesC. Leisser1 , G. Bartl1
  • 1Abteilung für Augenheilkunde und Optometrie im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Wien (Vorstand: Univ. Prof. Dr. G. Bartl)
Further Information

Publication History

Eingegangen: 13.11.2003

Angenommen: 12.5.2004

Publication Date:
21 September 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Wir berichten über unsere klinischen Erfahrungen beim Vergleich des präoperativ erhobenen Retinometerwertes mit dem postoperativen Visus nach mikrochirurgischer Exzision von epiretinalen Membranen (ERM). Patienten und Methoden: Bei 56 Augen von 53 Patienten mit ERM wurde eine Pars-plana-Vitrektomie mit Membrane Peeling durchgeführt. Präoperativ bestimmten wir neben Fern- und Nahvisus auch den Retinometerwert. Im Rahmen der postoperativen Kontrollen haben wir den Retinometerwert mit dem besten postoperativen Fern- und Nahvisus verglichen. Ergebnisse: Der präoperative Retinometerwert war bei 39 Augen (70 %) gleich dem besten postoperativen Fernvisus (± 1 Zeile) und bei 34 Augen (61 %) gleich dem besten postoperativen Nahvisus (± 1 Zeile). Eine Differenz von + 2 oder - 2 Zeilen und mehr zeigten beim Fernvisus 17 Augen (30 %) und beim Nahvisus 22 Augen (39 %). Durch die Pars-plana-Vitrektomie mit Membrane Peeling konnte bei 49 Patientenaugen (87,5 %) der Visus gebessert werden, bei 6 Augen (10,7 %) blieb er gleich und bei einem Auge (1,8 %) wurde er schlechter. Der durchschnittliche Zeilengewinn durch die Operation betrug bei unserem Patientenkollektiv beim Fernvisus + 2,5 Zeilen und beim Nahvisus + 2,4 Zeilen. Schlussfolgerung: Die präoperative Retinometeruntersuchung ist eine sehr zuverlässige Methode der Visusprognose bei ERM-Patienten, die zur Pars-plana-Vitrektomie mit Membrane Peeling vorgesehen sind. Unsichere Ergebnisse kann es bei sehr dichten ERM und ERM mit Makulaödemen geben.

Abstract

Background: We report about our clinical experience when comparing the preoperative retinometer values with the postoperative visual acuity after microsurgical excision of epiretinal membranes (ERM). Patients and Methods: Pars plana vitrectomy with membrane peeling was performed in 56 eyes of 53 patients. Preoperatively, we obtained the distant and near visual acuity and the retinometer value. Postoperatively, we compared the preoperative retinometer value to the best postoperative visual acuity. Results: The preoperative retinometer value was in 39 eyes (70 %) equal to the best postoperative distant visual acuity (± 1 line) and in 34 eyes (61 %) equal to the best near visual acuity (± 1 line). A difference of + 2 or - 2 lines or more from the retinometer value was found in 17 eyes (30 %) for the best postoperative distant visual acuity and in 22 eyes (39 %) for the best near visual acuity. 49 eyes (87.5 %) had a better visual acuity after pars plana vitrectomy, 6 eyes (10.7 %) had equal visual acuities and one eye (1,8 %) was worse than the preoperative visual acuity. The average improvement of vision after the operation was + 2.5 lines for the distant and + 2.4 lines for the near visual acuity. Conclusions: The preoperative retinometer examination is a precise method for obtaining the visual acuity of patients selected for pars plana vitrectomy with membrane peeling. Uncertain results can be achieved in eyes with very opaque ERM and ERM with macular edema.

Literatur

Dr. Christoph Leisser

Abteilung für Augenheilkunde und Optometrie, Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Wien

Große Mohrengasse 9

1020 Wien

Österreich

Email: christoph.leisser@telering.at