Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2004-813206
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Aspekte der Pflege von PatientInnen[1] mit Missbrauchserfahrungen[2]
Publication History
Publication Date:
05 July 2004 (online)

Wenn die in der Pflege Tätigen PatientInnen mit Missbrauchserfahrungen gerecht werden wollen, müssen sie entsprechende Haltungen und Konzepte entwickeln.
1 Sexuellen Missbrauch und Misshandlung erfahren Mädchen wie Jungen und somit spätere Patientinnen und Patienten. Mädchen und Frauen sind wohl häufiger von Missbrauch betroffen als Männer und Jungen, jedoch wird der Missbrauch von Jungen oft unterschätzt.
2 Dieser Artikel ist die sehr stark modifizierte und erweiterte Fassung des Kapitels „Missbrauch- und Traumaerfahrungen” aus: Sauter, Abderhalden, Needham, Wolff: Lehrbuch Psychiatrische Pflege. Bern: Verlag Hans Huber, im Druck (geplant 2004).
Literatur
- 1 Abderhalden C. Pflegeprozess, Pflegediagnosen und der Auftrag der Pflege in der interdisziplinären
Zusammenarbeit. Sauter D, Richter D Experten für den Alltag: Professionelle Pflege in psychiatrischen Handlungsfeldern Bonn; Psychiatrie-Verlag 1999: 59-78
MissingFormLabel
- 2 Barthuff H, Richter H, Kern L. et al . Die stationäre Behandlung von Borderline-Patienten im Rahmen der „Dialektisch Behavioralen Therapie”. Psych Pflege heute. 2002; 8 (2) 92-98
- 3 Beblo T, Saaveder A S, Driessen M. Psychophysiologische und neuropsychologische Befunde bei traumatisierten PatientInnen
mit Borderline-Persönlichkeitsstörung und mit posttraumatischer Belastungsstörung. Börner I Trauma und psychische Erkrankungen - Borderline Persönlichkeitsstörungen Senden; Verlag für Medizin & Wissenschaft, Dr. Franz Waldmann GmbH 2003: 113-140
MissingFormLabel
- 4 Bender D, Lösel F. Risiko- und Schutzfaktoren in der Genese und Bewältigung von Misshandlung und Vernachlässigung. Egle UT, Hoffmann SO, Joraschky P Sexueller Missbrauch, Misshandlung und Vernachlässigung. Erkennung und Therapie psychischer
und psychosomatischer Folgen früher Traumatisierungen. 2. Auflage Stuttgart; Schattauer 2000: 40-58
MissingFormLabel
- 5 Böhmer M. Erfahrungen sexueller Gewalt in der Lebensgeschichte alter Frauen. Ansätze für eine
frauenorientierte Altenarbeit. Frankfurt a. M.; Mabuse 2000
MissingFormLabel
- 6 Bowers L. Manipulation: description, identification and ambiguity. Manipulation: searching for
an understanding. London; 2002
MissingFormLabel
- 7 Egle UT, Hoffmann SO, Joraschky P. (Hrsg) .Sexueller Missbrauch, Misshandlung und Vernachlässigung. Erkennung und Therapie früher
Traumatisierungen. 2. Auflage. Stuttgart; Schattauer 2000
MissingFormLabel
- 8 Enders U (Hrsg) .Zart - war ich, bitter - war's. Handbuch gegen sexuellen Missbrauch. Köln; Verlag Kiepenheuer und Witsch 2001
MissingFormLabel
- 9 Früchtnicht R, Grüttert T, Friege F. Pflege im stationären Konzept der Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT) zur Behandlung der Borderline-Persönlichkeitsstörung. Psych Pflege heute. 2003; 9 (4) 219-225
- 10 Fuchs S. Pflegerische Kommunikation mit Borderline-Patienten in der Akutpsychiatrie. Psych Pflege heute. 2001; 7 (5) 263-272
- 11 Gast U. Borderline-Persönlichkeitsstörungen. Egle T, Hoffman S, Joraschky P Sexueller Missbrauch, Misshandlung, Vernachlässigung. 2. Auflage Stuttgart; Schattauer 2000: 271-292
MissingFormLabel
- 12 Hoffmann S O, Egle U T, Joraschky P. Bedeutung von Traumatisierungen in Kindheit und Jugend für die Entstehung psychischer
und psychosomatischer Erkrankungen - Versuch einer Bilanz. Egle T, Hoffman S, Joraschky P Sexueller Missbrauch, Misshandlung und Vernachlässigung. Erkennung und Therapie psychischer
und psychosomatischer Folgen früher Traumatisierungen. 2. Auflage Stuttgart; Schattauer 2000: 513-518
MissingFormLabel
- 13 Johns I. Sexuelle Kindesmisshandlung - Blinde Flecken in der Psychiatrie?. Schneider D, Tergeist G Spinnt die Frau? Zur Geschlechterfrage in der Psychiatrie Bonn; Psychiatrie-Verlag 1993: 114-121
MissingFormLabel
- 14 Joraschky P. Die Auswirkungen von Vernachlässigung, Misshandlung, Missbrauch auf Selbstwert und
Körperbild. Egle T, Hoffman S, Joraschky P Sexueller Missbrauch, Misshandlung und Vernachlässigung. Erkennung und Therapie psychischer
und psychosomatischer Folgen früher Traumatisierungen. 2. Auflage Stuttgart; Schattauer 2000: 140-153
MissingFormLabel
- 15 Klein P, Hundeishausen K. Die Arbeit mit sexuell Missbrauchten in psychiatrischen Einrichtungen. Bonn; Psychiatrie-Verlag 2002
MissingFormLabel
- 16 Lehmann S, Eberhard B. Problematik der Diagnostik psychotraumatischer Symptome. Börner I Trauma und psychische Erkrankungen - Borderline Persönlichkeitsstörungen Senden; Verlag für Medizin & Wissenschaft, Dr. Franz Waidemann GmbH 2003: 61-76
MissingFormLabel
- 17 Linehan M. Dialektische-Behaviorale Therapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung. München; CIP-Medien 1996
MissingFormLabel
- 18 Plog U. Selbstverletzendes Verhalten. Die Seele in der körperlichen Symbolisierung. Dr. med. Mabuse. 2000; 23 48-50
- 19 Radebold H. Traumafolgen während des Alterns - Dargestellt am Beispiel der Kriegsgeneration. Börner I Trauma und psychische Erkrankungen - Borderline-Persönlichkeitsstörungen Senden; Verlag für Medizin & Wissenschaft, Dr. Franz Waldmann GmbH 2003: 49-60
MissingFormLabel
- 20 Sachsse U. Selbstverletzendes Verhalten. 5. Auflage. Göttingen; Vandenhoeck und Ruprecht 1999
MissingFormLabel
- 21 Sauter D. Missbrauchserfahrungen als Pflegethema. Dr. med. Mabuse. 2004; 147 37-41
- 22 Sauter D, Abderhalden C, Needham L. et al .Lehrbuch Psychiatrische Pflege. Bern; Huber (im Druck)
MissingFormLabel
- 23 Schoppmann S. Dann habe ich einfach meine Arme hingehalten. Selbstverletzendes Verhalten aus der
Perspektive der Betroffenen. Bern; Huber 2003
MissingFormLabel
- 24 Smith G, Cox D, Saradjian J. Selbstverletzung. „Damit ich den inneren Schmerz nicht spüre”. Zürich; Kreuz 2000
MissingFormLabel
- 25 Wessels P. Möglichkeiten zur Vermittlung positiver Körpererfahrungen für PatientInnen, die sexualisierte Gewalt erfahren haben. Psych Pflege Heute. 2001; 7 (2) 87-95
- 26 Wirtz U. Seelenmord. Inzest und Therapie. 3. Auflage. Zürich; Kreuz 1990
MissingFormLabel
1 Sexuellen Missbrauch und Misshandlung erfahren Mädchen wie Jungen und somit spätere Patientinnen und Patienten. Mädchen und Frauen sind wohl häufiger von Missbrauch betroffen als Männer und Jungen, jedoch wird der Missbrauch von Jungen oft unterschätzt.
2 Dieser Artikel ist die sehr stark modifizierte und erweiterte Fassung des Kapitels „Missbrauch- und Traumaerfahrungen” aus: Sauter, Abderhalden, Needham, Wolff: Lehrbuch Psychiatrische Pflege. Bern: Verlag Hans Huber, im Druck (geplant 2004).
Dorothea Sauter
Westfälische Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Friedrich-Wilhelm-Weber-Str. 30
48147 Münster
Email: d.sauter@wkp-Iwl.de