Ultraschall Med 2004; 25(3): 179-180
DOI: 10.1055/s-2004-813173
Editorial

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Sonographische Diagnostik der Stressharninkontinenz bei der Frau

Sonographic Diagnosis of Stress Urinary Incontinence in FemalesE. Merz1 , W. Bader1
  • 1Krankenhaus Nordwest, Frauenklinik, Frankfurt/Main
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 May 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Diagnostik der Stressharninkontinenz bei der Frau beinhaltet neben der Erstellung einer ausführlichen Anamnese eine funktionelle Überprüfung von Blasenfunktion und Harnröhrenverschlussmechanismus in Form einer urodynamischen Messung sowie die Darstellung von Blasenhalsregion und Urethra mit Hilfe eines bildgebenden Verfahrens [1].

Viele Jahre galt das laterale Urethrozystogramm als Goldstandard in der bildgebenden Diagnostik der Harninkontinenz. In der Zwischenzeit haben jedoch nicht-invasive sonographische Verfahren ohne Strahlenbelastung weitgehend die röntgenologische Untersuchung abgelöst.

Als sonographische Untersuchungsmethoden finden heute sowohl die Perineal- als auch die Introitussonographie ihren Einsatz. Der Unterschied zwischen diesen beiden Methoden liegt zum einen im verwendeten Schallkopftyp und zum anderen im Zugangsweg. Bei der Perinealsonographie [2] [3] [4] [5] verwendet man einen Linear- oder Curved-Array-Schallkopf, der breitflächig im Perineal- und Scheideneingangsbereich aufgesetzt wird. Bei der Introitussonographie [6] [7] [8] kommt dagegen ein Vaginalschallkopf, der suburethral im Introitusbereich platziert wird, zum Einsatz.

Die Vorteile der Perinealsonographie sind in der leichten Erlernbarkeit und in der übersichtlichen Darstellung des zystourethralen Überganges zu sehen; die Vorteile der Introitussonographie liegen in der höheren Auflösung infolge der Anwendbarkeit eines höher frequenten Schallkopfes und in der Möglichkeit, eine simultane urodynamische Messung und gynäkologische Endosonographie durchführen zu können.

Zwecks Etablierung von Standards fand bereits 1995 in Zürich unter dem Patronat der Arbeitsgemeinschaft für Urogynäkologie ein Konsensusmeeting statt. Die in diesem Treffen erarbeiteten Ergebnisse wurden 1996 in Form eines Konsensuspapiers [9] publiziert und im November 2003 durch ein zweites Konsensusmeeting bestätigt sowie aktualisiert.

Einen aktuellen Überblick über die Möglichkeiten der klinischen Anwendung der Introitus- und Perinealsonographie in der Diagnostik der Stressharninkontinenz gibt die in diesem Heft publizierte Übersichtsarbeit von Bader et al. [10].

Abstract

Aside from obtaining a thorough history, the assessment of stress urinary incontinence in females includes a functional evaluation of the bladder and urethral sphincter by taking urodynamic measurements and a visual display of the bladder neck region and urethra by means of imaging methods [1].

For many years, lateral urethrocystography was considered the gold standard for diagnostic imaging of stress urinary incontinence, but non-invasive sonographic methods without ionizing radiation have now replaced the radiographic examination to a large extent.

The sonographic methods in use today are perineal and introital sonography. These methods differ between the transducer used and the anatomic entrance selected. Perineal sonography [2] [3] [4] [5] uses a linear or curved array transducer that is broadly placed over the perineum and vaginal introitus. The introital sonography [6] [7] [8], in contrast, uses a vaginal probe that is suburethrally placed into the vaginal introitus.

Perineal sonography is easily learned and provides a good overview of the cystourethral transition. The advantages of introital sonography are the higher resolution achieved by using a high frequency transducer and the potential of simultaneous urodynamic measurements and gynecologic endosonography.

To establish standards, a concensus meeting took place in Zürich in 1995 under the auspices of the working group for urogynecology. The conclusions of this meeting were published in a consensus paper [9] in 1996, and newly confirmed and updated in a second consensus meeting in November 2003. An up-to-date summary of the possible clinical application of introital and perineal sonography in stress urinary incontinence provides the review article by Bader et al. [10] published in this issue.

Literatur

Prof. Dr. Eberhard Merz

Krankenhaus Nordwest, Frauenklinik

Steinbacher Hohl 2 - 26

60488 Frankfurt/Main