Z Gastroenterol 2004; 42(7): 591-598
DOI: 10.1055/s-2004-813126
Originalarbeit

© Karl Demeter Verlag im Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Diagnostische Bedeutung und Akzeptanz der Vorsorgekoloskopie - erste Ergebnisse

Effectiveness and Patient Tolerance of Screening Colonoscopy - First ResultsD. Hüppe1 , L. Lemberg1 , G. Felten1
  • 1Gastroenterologische Schwerpunktpraxis Herne
Ein Teil der hier veröffentlichen Ergebnisse wurde als Poster während der Jahrestagung der DGVS im September 2003 in Nürnberg präsentiert, veröffentlicht in Z Gastroenterol 2003; 41:864
Further Information

Publication History

Manuskript eingetroffen: 14.1.2004

Manuskript akzeptiert: 8.3.2004

Publication Date:
12 July 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung: Ab 1.10.2002 wurde die Vorsorgekoloskopie für alle Versicherten ab 55 Jahre in das Krebsfrüherkennungsprogramm aufgenommen. Ziel ist es, die Todesrate des kolorektalen Karzinoms in Deutschland in den nächsten 10 Jahren deutlich zu senken. Zur diagnostischen Bedeutung und Akzeptanz der Vorsorgekoloskopie in der Routineversorgung (Versorgungsforschung) liegen bisher keine Ergebnisse vor. Methoden: In einer prospektiven Studie wurden die Untersuchungsergebnisse und Komplikationen aller Patienten dokumentiert, die zwischen dem 1.10.2002 und 30.6.2003 zur Vorsorgekoloskopie in eine gastroenterologische Schwerpunktpraxis überwiesen wurden. Eine standardisierte Anamnese erfasste das familiäre genetische Risiko, ein Fragebogen (Stichprobe aller Koloskopiepatienten im Juni 2003) die Akzeptanz. Allen Patienten wurde eine Kurznarkose angeboten (Disoprivan: Propofol®). Ergebnisse: Im Untersuchungszeitraum stellten sich 1117 Versicherte zur Vorsorgekoloskopie vor. Alter: 64,3 ± 6,9 Jahre, Geschlecht: 776 Frauen (69,5 %) und 341 Männer (30,5 %). 1104 (98,8 %) wünschten eine Kurznarkose, bei 1090 Patienten (97,6 %) konnte die Untersuchung vollständig (videodokumentiert) durchgeführt werden. Es fanden sich 7 Karzinome, die alle im Stadium T1 oder T2, N0 operiert werden konnten. 4 maligne Polypen wurden ambulant entfernt, die Malignomrate (n = 11) lag damit bei 1 %. 161 Polypen wurden bei 138 Patienten komplett ektomiert (12,4 %), darunter 132 Adenome und 1 Karzinoid. Bei 402 Patienten (36 %) zeigten sich Polypensprossen (< 0,5 cm), davon waren 233 Adenome (20,9 %). 8 von 146 Patienten mit Polypen (5,4 %) wurden zur kompletten Polypektomie stationär eingewiesen. Komplikationen: 1 Perforation nach Polypektomie, 4 Nachblutungen nach Polypektomie 1 - 14 Tage nach der Untersuchung unter ASS. 99,4 % der Patienten würden sich jederzeit wieder einer solchen Untersuchung unterziehen. Sie empfanden die Untersuchung als schmerzfrei und angenehm, lediglich die Vorbereitung (Stuhlentleerung) beeinträchtigte sie teilweise. Diskussion: Die Vorsorgekoloskopie in einer gastroenterologischen Schwerpunktpraxis ist effektiv, sicher und besitzt eine hohe Akzeptanz. Bei Männern erscheint das Vorsorgebewusstsein noch unterentwickelt!

Abstract

Background: In Germany screening colonoscopy was introduced into the national program on colorectal cancer prevention in October 2002 for asymptomatic subjects older than 55 years. It is the aim of this program to reduce the rate of mortality of colorectal cancer (CRC) during the next decade. Up to now no data are available concerning the outcome and patient tolerance of screening colonoscopy. Methods: Patients were enrolled in the prospective study between October 2002 and June 2003. The diagnoses from colonoscopy and complications were recorded. A short interview provided information on individual family risks of CRC. During June 2003 all subjects were handed a questionnaire to evaluate their satisfaction and tolerance concerning screening colonoscopy. All subjects were offered sedation (Disoprivan: Propofol®). Results: A total of 1117 subjects (776 [69.5 %] female, 341 [30.5 %] male) underwent screening colonoscopy; age: 64.3 ± 6.9 years. 1104 (98.8 %) requested sedation. In 1090 cases (97.6 %) colonoscopy was completed to the cecum (photographic documentation of cecal landmarks). A total of 11 patients had invasive cancer (1 %), 4 of these had adenomas containing invasive carcinoma. The stage was T1/N0 or T2/N0. A total of 138 (12.4 %) patients had 168 polypoid lesions, which were treated by complete polypectomy. 402 small polypoid lesions (< 0.5 cm) were only detected by biopsy. In this group 233 adenomas (20.9 %) were found. Complications were: 1 perforation and 4 haemorrhages after polypectomy. Patient tolerance was very high. 99.4 % of all subjects agreed to a control colonoscopy or recommended screening colonoscopy to their relatives and friends. Conclusion: Screening colonoscopy is an effective and well-accepted method in our unit for gastroenterology. The high prevalence of adenoma and invasive carcinoma suggests that screening colonoscopy should be provided for all persons at the age of 55, especially for men.

Literatur

Dr. med. Dietrich Hüppe

Gastroenterologische Schwerpunktpraxis Herne

Wiescherstr. 24

44623 Herne

Phone: 0 23 23/94 62 20

Fax: 0 23 23/94 62 22

Email: hueppe@gastro-praxis-herne.de