Z Gastroenterol 2004; 42(6): 513-516
DOI: 10.1055/s-2004-813113
Kasuistik

© Karl Demeter Verlag im Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Pankreasschwanztumor als ungewöhnliche Erstmanifestation eines M. Wegener

Tumor of the Tail of the Pancreas as an Unusual First Manifestation of Wegener’s DiseaseS. U. Christl1 , F. Borchard2 , R. Keller3 , R. Engemann4 , W. Fischbach3
  • 1II. Medizinische Abteilung, Allgemeines Krankenhaus Harburg
  • 2Pathologisches Institut, Klinikum Aschaffenburg
  • 3Medizinische Klinik II, Klinikum Aschaffenburg
  • 4Chirurgische Klinik I, Klinikum Aschaffenburg
Wir danken Herrn Prof. Wanner, Leiter der Nephrologie in der Medizinischen Universitätsklinik Würzburg, für die Mitbetreuung unserer Patientin und die zur Verfügungstellung der in seiner Abteilung erhobenen klinischen Daten.
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Manuskript eingetroffen: 29.1.2004

Manuskript akzeptiert: 23.3.2004

Publikationsdatum:
09. Juni 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Eine 50-jährige, bislang gesunde Patientin wurde mit Oberbauchschmerzen und Gewichtsabnahme aufgenommen. Die Diagnostik ergab eine tumorverdächtige Pankreasschwanzraumforderung. Die Patientin wurde in onkologisch kurativer Intention operiert. Postoperativ kam es zu einer Verschlechterung der Nierenfunktion. In der Histologie des Operationspräparates wurde eine granulomatöse Vaskulitis, aber kein maligner Tumor nachgewiesen. Die Nierenbiopsie ergab eine rapid progressive Glomerulonephritis, die Untersuchung auf C-ANCA war positiv. Es wurde die Diagnose eines M. Wegener gestellt und eine immunsuppressive Therapie wurde eingeleitet. Die Kasusitik unterstreicht die Problematik benigner Pankreasraumforderungen, die mit den gängigen klinischen und bildgebenden Verfahren mitunter nicht von einem Pankreaskarzinom zu unterscheiden sind.

Abstract

A fifty-year-old, previously healthy woman presented with abdominal pain and weight loss. Diagnostic work-up revealed a mass in the tail of the pancreas with the appearance of a pancreatic carcinoma. Partial pancreatectomy was performed. Postoperatively, the patient’s kidney function deteriorated. Pathohistological examination of the resected tissue showed a granulomatous vasculitis but no maligant tumor. Renal biopsy revealed a rapid progressive glomerulonephritis. Positive C-ANCA screening confirmed the diagnosis of Wegener’s disease and an immunosuppressive therapy was established. This case demonstrates the difficult management of a potentially benign pancreatic mass, as reliable discrimination from pancreatic adenocarcinoma is not always possible.

Literatur

Priv.-Doz. Dr. med. S. U. Christl

II. Medizinische Abteilung, Allgemeines Krankenhaus Harburg

Eißendorfer Pferdeweg 52

21075 Hamburg

Telefon: 0 40/79 21 22 27

Fax: 0 40/79 21 30 78

eMail: stefan.christl@gmx.de