Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000061.xml
PPH 2004; 10(4): 214-218
DOI: 10.1055/s-2004-813099
DOI: 10.1055/s-2004-813099
Pflegeverständnis
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
„Das kannst du doch nicht machen!” - Wie der Empowerment-Gedanke Pflegenden und Gepflegten nutzen kann
Christoph Müller arbeitet als pflegerische Stationsleitung in der Psychiatrischen Abteilung am Heidekreis-Klinikum in Walsrode. Weiterbildung zur Leitung einer Station, Qualifizierung zum Qualitätsberater.Further Information
Publication History
Publication Date:
16 August 2004 (online)

Ist die Förderung von Ressourcen und die Stärkung der Hilfe zur Selbsthilfe als zentrale Handlungsstrategie in der psychiatrischen Pflege nur ein Wunschdenken oder Programm? Der Autor versucht eine Annäherung.
Literatur
- 1 Kruckenberg P. et al .Von den institutionszentrierten zu den personenzentrierten Hilfen in der psychiatrischen
Versorgung. Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit, Band 116 Baden-Baden/Bonn, ; 199
MissingFormLabel
- 2 Herringer N. Das Empowerment-Konzept - Von der bevormundenden Fürsorge zur Förderung von Menschenstärken. Thesenpapier zu einem Vortrag in Rendsburg am 7. Oktober 1999
MissingFormLabel
- 3 Bundeszentrale f ür gesundheitliche Aufklärung. Was erhält Menschen gesund?. Anatonovskys Modell der Salutogenese - Diskussionsstand und Stellenwert Köln; 1998 27
MissingFormLabel
- 4 Knuf A. Selbstbefähigung fördern - Empowerment und psychiatrische Arbeit. Bonn; Psychiatrie-Verlag 2000 42
MissingFormLabel
- 5 Herringer N. Empowerment in der sozialen Arbeit - Eine Einführung. Stuttgart; Kohlhammer 2002 134
MissingFormLabel
- 6 Keupp H. Leben mit riskanten Chancen - Welche Kompetenzen brauchen Heranwachsende?. Kruip G Diakonische Jugendarbeit München; Don Bosco 1999: 27-56
MissingFormLabel
- 7 Keupp H. Leben mit riskanten Chancen - Welche Kompetenzen brauchen Heranwachsende?. Kruip G Diakonische Jugendarbeit München; Don Bosco 1999: 32-33
MissingFormLabel
- 8 Keupp H. Leben mit riskanten Chancen - Welche Kompetenzen brauchen Heranwachsende?. Kruip G Diakonische Jugendarbeit München; Don Bosco 1999 38
MissingFormLabel
- 9 Schädle-Deininger H, Villinger U. Praktische Psychiatrische Pflege - Arbeitshilfen für den Alltag. Bonn; Psychiatrie-Verlag 1996 38
MissingFormLabel
- 10 Kistner W. Der Pflegeprozess in der Psychiatrie - Beziehungsgestaltung und Problemlösung in der
psychiatrischen Pflege. Stuttgart; Gustav-Fischer-Verlag 1997
MissingFormLabel
- 11 Kistner W. Der Pflegeprozess in der Psychiatrie - Beziehungsgestaltung und Problemlösung in der
psychiatrischen Pflege. Stuttgart; Gustav-Fischer-Verlag 1997: 84-85
MissingFormLabel
- 12 Kistner W. Der Pflegeprozess in der Psychiatrie - Beziehungsgestaltung und Problemlösung in der
psychiatrischen Pflege. Stuttgart; Gustav-Fischer-Verlag 1997 84 ff
MissingFormLabel
- 13 Lenz A. Lebenswelt und Empowerment - Gemeindepsychologische Perspektiven. Krisor M et al Gemeinde, Alltag, Ressourcen - Aspekte einer subjektorientierten Psychiatrie Lengerich; Papst Science Publishers 2001 38
MissingFormLabel
- 14 Lenz A. Lebenswelt und Empowerment - Gemeindepsychologische Perspektiven. Krisor M et al Gemeinde, Alltag, Ressourcen - Aspekte einer subjektorientierten Psychiatrie Lengerich; Papst Science Publishers 2001 32
MissingFormLabel
- 15 Holtbernd T. Der Humor-Faktor - Mit Lachen und Humor das Leben erfolgreich meistern. Paderborn; Junfermann 2002 40
MissingFormLabel
- 16 Holtbernd T. Der Humor-Faktor - Mit Lachen und Humor das Leben erfolgreich meistern. Paderborn; Junfermann 2002 54
MissingFormLabel
- 17 Holtbernd T. Der Humor-Faktor - Mit Lachen und Humor das Leben erfolgreich meistern. Paderborn; Junfermann 2002 57
MissingFormLabel
- 18 Holtbernd T. Der Humor-Faktor - Mit Lachen und Humor das Leben erfolgreich meistern. Paderborn; Junfermann 2002 61
MissingFormLabel