Klin Monbl Augenheilkd 2004; 221(8): 646-651
DOI: 10.1055/s-2004-813055
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Operative Behandlungsmöglichkeiten des sekundären Winkelblockglaukoms nach Trauma

Surgical Management of Posttraumatic Secondary Angle Closure GlaucomaT. Schlote1
  • 1Universitäts-Augenklinik, Abteilung I (Erkrankungen der vorderen und hinteren Augenabschnitte), Tübingen
Further Information

Publication History

Eingegangen: 27.1.2004

Angenommen: 24.2.2004

Publication Date:
02 September 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die medikamentöse und operative Therapie des posttraumatischen sekundären Winkelblockglaukoms gestaltet sich bislang außerordentlich schwierig, so dass diese Glaukome mit einer deutlich reduzierten Visusprognose assoziiert sind. Die transsklerale Zyklophotokoagulation ist eine etablierte und sichere Methode zur Behandlung dieser komplizierten Glaukome und kann als Methode der ersten Wahl insbesondere bei älteren Patienten Erfolg versprechend eingesetzt werden. Eine dauerhafte Senkung des Intraokulardrucks gelingt bei jüngeren Patienten und Augen mit einem weitgehenden Verschluss des Kammerwinkels durch vordere Synechien aber nur bei einem geringeren Teil. Neue operative Verfahren oder Modifikationen führen hier zu einer zunehmenden Erweiterung der Behandlungsmöglichkeiten, sind aber auf ihre Effektivität und Sicherheit noch nicht hinreichend wissenschaftlich evaluiert. Hierzu zählen die endoskopische Zyklophotokoagulation, die Retinektomie und der Einsatz von Glaukomdrainageimplantaten über die Pars plana. Für diese Verfahren liegen bislang nur wenige klinische Studien vor. Über die weitere Evaluierung und Entwicklung dieser Verfahren sollte aber mittelfristig eine deutlich bessere Behandlung sekundärer Winkelblockglaukome möglich sein.

Abstract

Medical and surgical treatment of secondary angle closure glaucoma has often been disappointing. Therefore the visual prognosis of these eyes is mostly restricted. Transscleral cyclophotocoagulation is a relatively safe method for the treatment of advanced refractory glaucoma and represents the method of choice in secondary angle closure glaucoma due to anterior peripheral synechiae. In younger glaucoma patients and patients with traumatic glaucoma, long-term reduction of the intraocular pressure is only partially achieved. New surgical techniques will increase the possibilities of an effective reduction of the intraocular pressure in secondary angle closure glaucoma. On the other hand, data concerning the clinical efficacy and safety are still limited. These new procedures are endoscopic cyclophotocoagulation, retinectomy and the implantation of drainage devices via the pars plana. Further evaluation and modifications of these surgical techniques should markedly improve the visual prognosis of eyes with secondary angle closure glaucoma.

Literatur

PD Dr. Torsten Schlote

Universitäts-Augenklinik, Abteilung I

Schleichstraße 12

72076 Tübingen

Phone: 0 7071/2 98 47 61

Email: Torsten.Schlote@med.uni-tuebingen.de