Sportverletz Sportschaden 2004; 18(1): 15-21
DOI: 10.1055/s-2004-813047
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Kraft und Propriozeption am Sprunggelenk bei Tänzern in der professionellen Ausbildung

Peak Torque and Proprioception at the Ankle of Dancers in Professional TrainingB. Kuni1 , H. Schmitt1
  • 1Orthopädische Univ.-Klinik, Abteilung Orthopädie I
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 March 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Das Sprunggelenk ist bei Tänzern eine häufige Lokalisation von Verletzungen. Ziel der Studie war es, die propriozeptive und sensomotorische Sprunggelenkskontrolle bei Tänzern bereits in der Ausbildung zu untersuchen und Untrainierten gegenüberzustellen. Es sollte geprüft werden, inwieweit das Kraftverhältnis von Plantarflexion zu Dorsalextension (PF/DE) und die Propriozeption trainingsbedingt verändert sind. 42 Tänzer (31 F, 11 M) in der professionellen Ausbildung (14 - 23 J.) wurden mit 40 geschlechts- und altersgematchten Kontrollprobanden verglichen. Es wurden ein passiver Winkelreproduktionstest (WRT), ein isokinetischer Krafttest (Biodex System 3) und ein Einbeinstandtest (EST) durchgeführt. Im WRT erzielte die Tänzergruppe keine signifikant geringeren Abweichungen vom Zielwinkel (5° und 25° PF) als Kontrollen. Tänzerinnen hatten ein signifikant höheres Maximalkraftverhältnis von PF/DE als Kontrollprobandinnen. Bei den Männern war der Unterschied nicht signifikant. Im EST zeigten Tänzer hoch signifikant geringere Absetzzahlen. Eine Stärkung der Dorsalextensoren kann in der Tanzausbildung sinnvoll sein. Beide Gruppen sollten durch Koordinationstraining die Gleichgewichtskontrolle verbessern.

Abstract

The ankle is a frequent site of injury for dancers. The aim of the controlled study was to examine the proprioceptive and sensorimotor control of the ankle in a group of dancers in professional training and to compare it with persons unused to physical training. The purpose was to investigate whether dance training influences the torque ratio of plantar flexion to dorsiflexion (PF/DF) and the proprioceptive performance compared to controls. 42 dancers (31 f, 11 m) in professional training and 40 sex- and age-matched controls performed a isokinetic peak torque test, a passive angle-reproduction test (Biodex System 3), and a single-limb-standing test. The female dancers showed a significantly higher peak torque ratio PF/DF at 30°/s. The difference between male dancers and the controls did not reach a significant level. The dancers did not demonstrate lower absolute errors in passive angle-reproduction (5° and 25° PF) than controls. In the single-limb-standing test, the dancers achieved significantly better results than controls. Dancers could profit from special training of the dorsiflexors. In view of the balance deficits, coordinative exercises should be integrated into school and recreational sports more frequently.

Literatur

Dr. med. Holger Schmitt

Orthopädische Univ.-Klinik, Abteilung Orthopädie I

Schlierbacher Landstraße 200 a

69118 Heidelberg