Rofo 2004; 176(4): 506-512
DOI: 10.1055/s-2004-813039
Kopf/Hals

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Cine-MRT des Kiefergelenks im Vergleich zur konventionellen MRT und Achsiographie

Cine MRI of the Temporomandibular Joint in Comparison to Static MRI and AxiographyA. Beer1 , A. Kolk2 , A. Neff2 , N. Hof3 , T. Treumann4 , E. J. Rummeny1
  • 1Institut für Röntgendiagnostik der Technischen Universität München, Klinikum rechts der Isar (Direktor: Univ.-Prof. Dr. E. J. Rummeny)
  • 2Klinik und Poliklinik für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie der Technischen Universität München, Klinikum rechts der Isar (Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Dr. h. c. H.-H. Horch)
  • 3Abteilung für Diagnostische und Interventionelle Radiologie/Nuklearmedizin, Krankenhaus Dritter Orden, München-Nymphenburg (Chefarzt: PD Dr. H. Helmberger)
  • 4Röntgeninstitut, Kantonshospital Luzern, Schweiz
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
16. April 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung: Evaluation der Cine-MRT (cMRT) des Kiefergelenks im Vergleich zur statischen MRT (sMRT) und Achsiographie. Material und Methode: Bei 57 Probanden und bei 33 Patienten nach operativem Gelenkeingriff oder mit klinischer Funktionsstörung wurden die Kondylus- und Diskusmobilität sowie die horizontale Kondylenbahnneigung (HKN) in der sMRT und in der cMRT bestimmt. Die Auswertung erfolgte durch einen Radiologen und einen Mund-Kiefer-Gesichtschirurgen im Konsensus. Die Werte der Achsiographie dienten als Goldstandard. Ergebnisse: Bezüglich der Abgrenzbarkeit des diskoligamentären Komplexes war in der Gruppe der funktionsgestörten Gelenke die sMRT der cMRT überlegen (Sensitivität sMRT 85 %, cMRT 76 %), während sich bei den Probanden kein signifikanter Unterschied zeigte (Sensitivität sMRT 97,4 %, cMRT 98,3 %). Die in der sMRT und cMRT ermittelten Funktionsdaten korrelierten signifikant untereinander sowie auch mit den entsprechenden achsiographischen Referenzwerten (r = 0,90). In der sMRT stellte sich die durchschnittliche Diskus- und Kondylusmobilität 6 % bzw. 10 % höher als in der cMRT (p = 0,001) bei leicht höherer Varianz (v = 0,043 vs 0,38) dar. Die HKN-Werte stimmten in beiden MRT-Verfahren und mit der Achsiographie mit jeweils r = 0,94 am besten überein. Schlussfolgerung: Die Cine-MRT ist in ihrer Genauigkeit mit der Achsiographie vergleichbar und stellt als dynamische Untersuchung eine wertvolle Ergänzung zur konventionellen statischen MRT dar.

Abstract

Purpose: To evaluate Cine MRI (cMRI) of the temporomandibular joint in comparison to static MRI (sMRI) and axiography. Materials and Methods: In a prospective study with 57 healthy volunteers as well as 33 patients after temporomandibular joint (TMJ) surgery or with severe joint dysfunction, we measured the mobility of both condyle and disc as well as the sagittal angle of condylar inclination with sMRI and cMRI. Measurements and image analysis were performed by a radiologist and a maxillofacial surgeon in consensus. The results of axiography served as standard of reference. Result: Concerning the assessment of the discoligamentous complex, sMRI was superior to cMRI in the patient-group (sensitivity sMRI 85 %, cMRI 76 %), while no significant difference was found in the volunteer-group (sensitivity sMRI 97.4 %, cMRI 98.3 %). The results of cMRI and sMRI showed a highly significant correlation with each other, as well as with the axiographic reference tracings (r = 0.90). The average mobility of the disc and condyle was 6 % and 10 % higher in sMRI compared to cMRI (p = 0.001) and showed a slightly higher variance (0.043 vs. 0.038). Concerning the condylar inclination angle, both MRI-procedures had the best correlation (r = 0.94) with each other and axiography. Conclusion: Real-time MRI of the TMJ is comparable to axiography in its accuracy and is a useful adjunct to conventional static MRI.

Literatur

Dr. A. Beer

Technische Universität München

Institut für Röntgendiagnostik, Klinikum rechts der Isar

Ismaninger Straße 22

81675 München

Telefon: 0 89/41 40 26 21

Fax: 0 89/41 40 48 34

eMail: beer@roe.med.tu-muenchen.de