Rofo 2004; 176(4): 544-549
DOI: 10.1055/s-2004-813011
Mamma

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Präoperative MRT der Brust beim invasiv-lobulären im Vergleich zum invasiv-duktalen Karzinom

Preoperative MRT of the Breast in Invasive Lobular Carcinoma in Comparison with Invasive Ductal CarcinomaF. Diekmann1 , S. Diekmann1 , M. Beljavskaja1 , U. Bick1, 2 , M. Taupitz1 , J.-U Blohmer3 , K.-J Winzer4 , B. Hamm1
  • 1Institut für Radiologie, Universitätsklinikum Charité, Berlin
  • 2Department of Radiology, The University of Chicago, USA
  • 3Klinik und Poliklinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Charité, Berlin
  • 4Brustzentrum, Universitätsklinikum Charité, Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 April 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Zielsetzung: Evaluation des Stellenwerts vom präoperativen MRT beim invasiv-lobulären Karzinom (ILC) im Vergleich zum invasiv-duktalen Karzinom (IDC) der Brust. Material und Methodik: Über ein Jahr hinweg wurde bei allen Patientinnen (n = 128), bei denen im Rahmen einer Routineuntersuchung ein mammographisch und/oder sonographisch malignomsuspekter Befund aufgefallen war und die über die hauseigene Poliklinik für Gynäkologie eingewiesen worden waren, präoperativ eine MRT-Untersuchung der Brust durchgeführt. Retrospektiv wurden alle histologischen Befunde auf das Vorliegen eines ILC analysiert. Dies war bei 17 Patientinnen der Fall. Die MRT-Befunde dieser Patientinnen wurden dann mit 30 zufällig ausgewählten Patientinnen des gleichen Zeitraums verglichen, die eine präoperative MRT mit anschließender histologischer Sicherung eines IDC bekommen hatten. Dabei wurden die Ergebnisse bezüglich der Anzahl der zusätzlich gefundenen Herde beider Gruppen miteinander mittels T-Test für gepaarte Stichproben verglichen. Ergebnisse: Bei den insgesamt 17 Patientinnen mit ILC wurden von den histologisch gesicherten Herden mit den konventionellen Verfahren (Mammographie/Sonographie) 21 maligne Herdbefunde gefunden, mithilfe der MRT insgesamt 30 anschließend gesicherte maligne Herde. Bei 7 von 17 Patientinnen mit ILC wurde mindestens ein zusätzlicher, vorher nicht bekannter maligner Herd in der MRT gefunden. Dem stehen nur 3 von 30 Patientinnen mit IDC gegenüber, bei denen ein zusätzlicher Herd mit MRT gefunden wurde. Bei einer Patientin mit ILC wurde ein zusätzlicher, mit den konventionellen Verfahren noch nicht bekannter Herdbefund auf der Gegenseite gefunden, was bei den Patientinnen mit IDC in keinem Fall gelang. Der Mittelwert der detektierten malignen Läsionen im MRT war statistisch signifikant höher als der Mittelwert der durch konventionelle Verfahren detektierten Herde (1,77maligne Herde pro Patient mit MRT versus 1,24 Karzinome pro Patient mit konventionellen Verfahren, p = 0,0078). In der IDC-Gruppe konnten mit MRT im Durchschnitt 0,1 Karzinome pro Patient mehr gefunden werden als mit den konventionellen Verfahren (1,27 versus 1,17); dieser Unterschied in dieser Gruppe war nicht statistisch signifikant (T-Test, p = 0,0831). Schlussfolgerung: Durch ein „präoperativ” durchgeführtes MRT können insbesondere beim ILC multiple weitere Herde zu den konventionell sichtbaren suspekten Herdbefunden entdeckt werden.

Abstract

Purpose: To evaluate the role of preoperative MRI of the breast in invasive lobular carcinoma (ILC) compared to invasive ductal carcinoma (IDC). Materials and Methods: For one year, all patients transferred by the hospital’s gynecologic outpatient service for suspicious findings in routine mammography and/or ultrasound (conventional modalities = CM) underwent preoperative MRI of the breast. Retrospective analysis of the histologic findings identified 17 patients with ILC. These were compared with 30 proven IDC patients, chosen by random. The MRI findings of these 2 patient groups were compared with regard to the detection of additional lesions. The average number of additional lesions detected by MRI was compared for significant differences between both groups using the T-test for paired samples. Results: In the 17 patients with ILC, conventional modalities (CM) identified 21malignant lesions whereas MRI detected a total of 30 lesions. At least one additional lesion was detected by MRI in 7 of the 17 patients with ILC. In the 30 patients with IDC, on the other hand, MRI detected an additional lesion in three instances only. In one patient of the ILC group, MRI identified an additional lesion in the contralateral breast that had escaped detection by CM. No additional contralateral lesion was detected by MRI in any of the IDC patients. Benefit of MRI in ILC-Group: The mean numbers of detected malignant lesions differed significantly between diagnosis by MRI and CM in the ILC group (1.77 carcinomas per patient with MRI versus 1.24 with conventional modalities, T-test, p = 0.0078). Benefit of MRI in IDC-Group: although it was possible to find 1.27 carcinomas vs. 1.17 carcinomas per patient in the IDC-Group, this benefit was not statistical significant (T-test, p = 0.0831). Conclusion: Preoperative MRI detects multiple additional lesions compared to the ones already known by CM. The higher incidence of multiple lesions in ILC compared to IDC and the difficult diagnosis of ILC in CM might be the reason for the fact that preoperative MRI is particularly useful in patients with ILC.

Literatur

Dr. med. Felix Diekmann

Institut für Radiologie, Universitätsklinikum Charité Berlin

Schumannstraße 20/21

10117 Berlin

Phone: +49 (0) 30/4 50 62 76 27

Email: felix.diekmann@charite.de