Zusammenfassung
Hintergrund: Verbliebene Linsenepithelreste im Äquatorbereich nach einer extrakapsulären Kataraktextraktion
können zur Ausbildung eines Soemmering’schen Nachstarwulstes führen. Bisher sind in
der Literatur nur 4 Luxationen des Ringes in den Glaskörperraum dokumentiert worden.
Eine spontane Luxation 63 Jahre nach einer Kataraktoperation assoziiert mit einer
phakogenen Uveitis wurde bisher nicht beschrieben. Fallvorstellung: 1999 stellte sich ein damals 68-jähriger Patient mit einem von 0,3 auf Handbewegungen
verminderten Visus an seinem linken Auge vor. Das rechte Auge war zu diesem Zeitpunkt
bereits seit Jahren bei einer Amotio insanata erblindet. Das linke Auge zeigte einen
gemischten Reizzustand, ein kleines Hypopyon und eine durch hintere Synechien komplett
verengte Pupille, weshalb kein Funduseinblick möglich war. In der Sonographie fand
sich eine echodichte ringförmige Strukur. Therapie und Verlauf: In der Pars-plana-Vitrektomie stellte sich die ringförmige Struktur als Soemmering’scher
Nachstarwulst heraus und ließ sich durch eine Pars-plana-Fragmentation entfernen.
48 Monate postoperativ fand sich eine korrigierte Sehkraft von 0,2 bei einem ansonsten
reizfreien und normotonen Auge. Schlussfolgerung: Auch Jahre nach einer Kataraktoperation kann es zur spontanen Luxation eines Nachstarringes
kommen. Ungewöhnlich ist eine daraus resultierende phakogene Uveitis wie bei unserem
Patienten.
Abstract
Background: After extracapsular cataract extraction, the remaining epithelial cells near to the
equator may lead to the formation of a Soemmerings ring. Only 4 cases of dislocation
of the ring in the vitreous are reported in the literature. A spontaneous dislocation
associated with a phacolytic uveitis has not been described before. History and signs: In 1999 a 68-year-old man attended our clinic with a vision loss from 0.3 to hand
movements in his left eye. For some years his right eye had been blind after unsuccessful
retinal detachment surgery. In his left eye conjunctival inflammation, anterior chamber
flare and complete occlusion of the pupil were found. Intraocular pressure was normal
under hypotensive medication. Ophthalmoscopy was not possible and ultrasound revealed
a ring-like dense structure in the vitreous cavity. Therapy and outcome: Pars plana vitrectomy showed a Soemmerings ring, which was successfully removed by
pars plana fragmentation. Forty-eight months postoperatively the patient had a visual
acuity of 0.2 in a healthy and normotensive eye. Conclusions: Even years after cataract extraction a spontaneous dislocation of Soemmerings ring
is possible.
Schlüsselwörter
Soemmering’scher Nachstarwulst - phakogene Uveitis - Dislokation in den Glaskörperraum
- Pars-plana-Fragmentation
Key words
Soemmerings ring - phacogenic uveitis - dislocation - pars plana fragmentation
Literatur
- 1 Blumenröder S. Uveitis. Augustin AJ Augenheilkunde Berlin/Heidelberg/New York; Springer
2001 271
- 2
Guha G S.
Soemmerings ring and its dislocations.
Br J Ophthalmol.
1951;
35
226-231
- 3
Kappelhof J P, Vrensen G FJM, de Jong P TVM. et al .
The ring of Soemmering in man: an ultrastructural study.
Graefes Arch Ophthalmol.
1987;
225
77-83
- 4 Laibson P R, McDonald P. Removal of dislocated Sommerrings ring.
- 5 Schlötzer-Schrehardt U, Naumann G OH. Linse. Naumann GOH Pathologie des Auges Springer;
Berlin/Heidelberg/New York 1997 857
- 6 Soemmering D W. Beobachtungen über die organischen Veränderungen im Auge nach Staroperationen. Frankfurt;
Wesche 1828
Dr. Frank Weinand
Zentrum für Augenheilkunde, Universitäts-Klinikum Gießen
Friedrichstraße 18
35385 Gießen
Email: frank.s.weinand@augen.med.uni-giessen.de