Rofo 2004; 176(5): 694-703
DOI: 10.1055/s-2004-812952
Muskuloskeletales System

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Kurzfristige Veränderungen in der Computertomographie nach osteosynthetischer Versorgung von Wirbelsäulenfrakturen[*]

Short-term CT Findings after Osteosynthesis of Fractures of the Vertebral SpineR.-J Schröder1 , J. Noor1 , R. Pflugmacher3 , H. Herzog1 , R. Röttgen1 , N. Hidajat1 , R. Felix1 , J. Mäurer3
  • 1Klinik für Strahlenheilkunde (Direktor: Prof. Dr. med. Dr. h.c. Roland Felix), Charité, Campus Virchow-Klinikum, Humboldt-Universität zu Berlin
  • 2Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Charité, Campus Virchow-Klinikum, Humboldt-Universität zu Berlin
  • 3Radiologie am Prinzregentenplatz, München
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 May 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Ziel dieser Studie war, einen Zusammenhang zwischen der operativen Stabilisierung von Wirbelsäulenfrakturen und kurzfristigen postoperativen, computertomographisch fassbaren Veränderungen insbesondere degenerativer Art zu evaluieren. Material und Methode: Es wurden die prä- und postoperativen computertomographischen Untersuchungen von 55 Patienten (43 Männer, 12 Frauen, Alter: 7 - 73 Jahre, x = 37,7 Jahre) mit traumatischen Wirbelsäulenfrakturen retrospektiv ausgewertet, welche mittels Fixateur-interne-Anlage operativ stabilisiert wurden. Der Abstand von der Operation zur ersten postoperativen CT-Nachuntersuchung betrug maximal eine Woche, zur kurzfristigen zweiten 6 bis 24 Monate (Mittelwert: 10,3 ± 2,7 Monate). Die von zwei Radiologen im Konsens erstellten Befunde der kurzfristigen postoperativen CT-Untersuchungen wurden mit den prä- und unmittelbar postoperativen CT-Befunden sowie den klinisch-neurologischen Befunden verglichen und statistisch mittels des Chi-Quadrat- oder des Fisher’s-Exact-Tests analysiert. Ergebnisse: Es fand sich kein statistisch signifikanter Zusammenhang zwischen dem Patientenalter und dem Auftreten von Osteoporose, Spondylarthrose, Skoliose, Spondylolisthesis oder Bandscheibenveränderungen nach posttraumatischer operativer Stabilisierung mittels eines Fixateurs interne (p > 0,05). Ebenfalls ergab sich keine statistisch nachweisbare Abhängigkeit zwischen der Frakturart, Frakturlokalisation, dem Bestehen eines Polytraumas, dem Operationsweg oder der angewandten Instrumentierung und dem Auftreten einer postoperativen degenerativen Veränderung an den angrenzenden Segmenten. Ein Hinweis, dass eine Mehrsegmentstabilisierung oder mehrere vorangegangene Wirbelsäulenoperationen für Degenerationen prädestinieren, wurde in der vorliegenden Arbeit nicht gefunden (p > 0,05). Als einziger Risikofaktor erwies sich das Vorliegen einer Rotationsberstungsfraktur vom Typ C1.3, bei der es vermehrt zu einer postoperativen skoliotischen Fehlhaltung bei allerdings nur geringer Fallzahl in dieser Gruppe kam. Schlussfolgerungen: In der vorliegenden Studie fand sich keine kurzfristige Akzeleration degenerativer Veränderungen nach operativer Intervention bei traumatologischen Frakturen, wobei die Ergebnisse wegen des kurzfristigen Nachbeobachtungszeitraumes (hier durchschnittlich 10,3 ± 2,7 Monate) kritisch zu sehen sind. Eine CT-Kontrolle erscheint bei zunehmenden klinischen Beschwerden innerhalb dieses Zeitraumes indiziert, da nur die CT eine frühzeitige Diagnose beginnender Komplikationen schon bei geringer Ausprägung darstellen kann.

Abstract

Purpose: Evaluation of a correlation between surgical stabilization of fractures of the vertebral spine and postoperative short-term CT findings with special attention to degenerative changes. Materials and Methods: The pre- and post-operative CT of 55 patients (43male, 12 female, age: 7 - 73 years, mean = 37.7 years) with traumatic fractures of the vertebral spine who underwent surgical stabilization using an internal fixator were analyzed retrospectively. The interval between surgical intervention and first postoperative CT control did not exceed one week. The interval to the second short-term follow-up CT ranged from 6 up to 24 months (mean: 10.3 ± 2.7 months). The consensus reading of the short-term CT by two experienced radiologists was compared to the pre- and immediately postoperative CT examinations and with the neurologic findings. Statistical analysis was done using the chi-square- or the Fisher’s exact-test. Results: No statistically significant correlation (p > 0.05) was found between the patient’s age and the postoperative incidence of osteoporosis, spondylarthrosis, scoliosis, spondylolisthesis or disc protrusion after posttraumatic surgical stabilization using an internal fixator. Also, there was no significant correlation between the fracture’s type or location, presence of polytraumatization, the technique of surgical intervention, and the incidence of postoperative degenerative changes in the neighboring segments. The thesis has not been verified (p > 0.05) that polysegment stabilization or prior surgical interventions at the vertebral spine with scar induction are responsible for a higher rate of degeneration. The only risk factor observed for postoperative scoliosis was the burst rotation fracture type C1.3 (AO-classification). Conclusions: No short-term acceleration of degenerative changes after surgical intervention in vertebral spine fractures was observed. However, due to the short-term interval between surgical intervention and follow-up CT (mean: 10.3 ± 2.7 months), a final conclusion cannot yet be drawn. A follow-up CT seems to be indicated in patients with increasing complaints during this period. Thus, low grade complications can be diagnosed early.

1 Für diese Publikation wurden Teile der Doktorarbeit von Frau Jhenee Noor verwendet.

Literatur

1 Für diese Publikation wurden Teile der Doktorarbeit von Frau Jhenee Noor verwendet.

Priv.-Doz. Dr. med. Ralf-Jürgen Schröder

Klinik für Strahlenheilkunde, Charité, Campus Virchow-Klinikum

Augustenburger Platz 1

13353 Berlin

Email: ralf.schroeder@charite.de