Rofo 2004; 176(5): 719-723
DOI: 10.1055/s-2004-812786
Neuroradiologie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

MR-Volumetrie des N. trigeminus bei Patienten mit einseitigen Gesichtsschmerzen

MR Volumetry of the Trigeminal Nerve in Patients with Unilateral Facial PainB. Kress1 , D. Rasche2 , J. Fiebach1 , V. Tronnier2 , K. Sartor1 , C. Stippich1
  • 1Abteilung Neuroradiologie, Neurologische Klinik, Universitätsklinikum Heidelberg
  • 2Neurochirurgische Klinik, Universitätsklinikum Heidelberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 March 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Die Studie wurde mit der Frage durchgeführt, ob die bei Patienten mit Trigeminusneuralgie durch einen Gefäß-Nerven-Konflikt bedingte Atrophie des Nervs magnetresonanztomographisch darstellbar ist. Methodik: 39 Patienten (Trigeminusneuralgie, Trigeminusneuropathie, atypischer Gesichtsschmerz) und 25 Probanden wurden prospektiv magnetresonanztomographisch untersucht. In koronaren T1- und T2-Gradientenechosequenzen wurde der zisternale Abschnitt des N. trigeminus mittels Region of interest vermessen und aus diesen Messwerten das Volumen des Nervs errechnet. Das Volumen des Nervs wurde im Seitenvergleich intraindividuell verglichen (t-test für verbundene Stichproben, p < 0,05) und die Volumenunterschiede bezogen auf die verschiedenen Krankheitsbilder und Probanden wurden miteinander verglichen (t-test, p < 0,05). Ergebnisse: Das Volumen des betroffenen N. trigeminus war bei Patienten mit N.-trigeminus-Neuralgie geringer als auf der gesunden Gegenseite. Der Unterschied war statistisch signifikant (p < 0,05). Bei den übrigen Patienten und bei den Probanden ergab sich im intraindividuellen Vergleich kein signifikanter Unterschied. Der Volumenunterschied zwischen gesunder und kranker Seite war bei Patienten mit Trigeminusneuralgie signifikant höher (p < 0,05) als bei den übrigen Patienten und bei den Probanden. Schlussfolgerung: Die intraoperativ beschriebene Atrophie des N. trigeminus als Folge des Gefäß-Nerven Konflikts kann magnetresonanztomographisch dargestellt werden. Nur Patienten mit N.-trigeminus-Neuralgie weisen diese Atrophie auf. Somit kann mittels MRT die Folge des Gefäß-Nerven-Konflikts dargestellt und die pathologische Bedeutung eines solchen Konflikts eingeschätzt werden.

Abstract

Purpose: To assess whether MRI can detect atrophy of the trigeminal nerve in patients with trigeminal neuralgia. Materials and Methods: A prospective MRI study was conducted in 39 patients (trigeminal neuralgia, trigeminal neuropathy, or atypical facial pain) and 25 volunteers. Using a coronal orientation (T1 Flash 3D; T2 CISS 3D), regions of interest were delineated in the cisternal part of the trigeminal nerve along the border of the nerve to calculate the volume of the nerve. The volume of the nerve was compared side-by-side in each patient (t-test, p < 0.05) and the volume difference compared between patients and volunteers. Results: The volume of the compromised trigeminal nerve in patients with trigeminal neuralgia was lower than on the contralateral healthy side, with the difference between healthy and compromised side statistically significant (p < 0.05). In all other patients and in all volunteers, no significant difference was found between the volume of the healthy and compromised nerve. The volume difference between the healthy and compromised side in patients with trigeminal neuralgia was significantly higher (p < 0.05) than in all other patients and volunteers. Conclusion: Atrophy of the trigeminal nerve caused by a nerve-vessel conflict can be detected by MRI. Only patients with trigeminal neuralgia show this unilateral atrophy. Therefore, it is possible to demonstrate the result of the nerve-vessel conflict and to determine the consequences of such a conflict.

Literatur

Dr. Bodo Kress

Neurologische Klinik, Abteilung Neuroradiologie, Universitätsklinikum Heidelberg

Im Neuenheimer Feld 400

69120 Heidelberg

Phone: +49-62 21-5 63 96 06

Fax: +49-62 21-56 46 73

Email: Bodo_Kress@med.uni-heidelberg.de