Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000061.xml
PPH 2004; 10(1): 26-30
DOI: 10.1055/s-2004-812781
DOI: 10.1055/s-2004-812781
Behandlungsmethoden
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New YorkModerne Entspannungsverfahren
Teil 2: Die progressive Muskelentspannung nach JacobsonFurther Information
Publication History
Publication Date:
10 February 2004 (online)

Die progressive Muskelentspannung (= PME) nach E. Jacobson ist ein ausgesprochen rationales, nachweisbar gut effektives, theoretisch und forscherisch solide fundiertes und dabei zugleich gut lernbares Verfahren zur psychophysischen und gesamtorganismischen Entspannung. Neben den zahlreichen psychiatrischen und psychotherapeutischen Indikationen, in denen die PME erfolgreich zur Anwendung kommt und therapeutische Wirksamkeit entfalten kann, werden in diesem Beitrag auch Merkmale ihrer Anwendung beschrieben.
Literatur
- 1 Psychologische Schmerztherapie: Grundlagen - Diagnostik - Krankheitsbilder - Behandlung. Basler HD, Franz C, Kröner-Herwig B et al Berlin, Heidelberg, New York; Springer 1999
MissingFormLabel
- 2 Bernstein D A, Borkovec T D. Entspannungs-Training. Handbuch der Progressiven Muskelentspannung München; Pfeiffer 1987
MissingFormLabel
- 3 Derra C. Entspannungsverfahren bei chronischen Schmerzpatienten. Schmerz. 1997; 11 282-295
- 4 Feiereis H. Übende Verfahren. Ahrens S Lehrbuch der Psychotherapeutischen Medizin Stuttgart/New York; Schattauer 1997: 77-80
MissingFormLabel
- 5 Gröninger S, Stade-Gröninger J. Progressive Relaxation. Indikation, Anwendung, Forschung, Honorierung München; Pfeiffer 1996
MissingFormLabel
- 6 Haring C. Hypnose und autogenes Training. Möller HJ Therapie psychiatrischer Erkrankungen Stuttgart; Ferdinand Enke Verlag 1993: 23-31
MissingFormLabel
- 7 Jacobson E. Progressive relaxation. University of Chicago, III. University of Chicago Press. (1.
Edition 1929, 2. Edition 1938).
MissingFormLabel
- 8 Jacobson E. You must relax. New York; McGraw-Hill 1934
MissingFormLabel
- 9 Jacobson E. Entspannung als Therapie. München; Pfeiffer 1991
MissingFormLabel
- 10 Kohl F. Die „Progressive Muskelrelaxation” nach Jacobson - methodischer Ansatz, konzeptionelle Entwicklungen und Grundzüge der gegenwärtigen Anwendungspraxis. Krankenhauspsychiatrie. 1997; 8 189-193
- 11 Kohl F. Entspannungsverfahren in der Medizin. Zur Geschichte und Entwicklung ihrer wichtigsten Konzepte und Anwendungsmethoden. Fundamenta Psychiatrica. 1999; 13 180-184
- 12 Linden M. Entspannungstraining. Linden M, Hautzinger M Verhaltenstherapie Berlin; Springer 1993: 135-138
MissingFormLabel
- 13 Ohm D. Progressive Relaxation. Tiefmuskelentspannung nach Jacobson. Einführung und Übungen.
Kombinationsmöglichkeiten mit dem Autogenen Training. Stuttgart; Thieme 1992
MissingFormLabel
- 14 Schneider H J. Verhaltenstherapeutische Grundüberlegungen und Standardmethoden bei der Behandlung
chronischer Schmerzsyndrome. Wahl R, Hautzinger M Psychotherapeutische Medizin bei chronischem Schmerz Köln; Deutscher Ärzteverlag 1994
MissingFormLabel
- 15 Sulz S. Entspannungsverfahren: Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson. Fundamenta Psychiatrica. 1995; 9 25-31
- 16 Psychotherapeutische Medizin bei chronischem Schmerz. Psychologische Behandlungsverfahren
zur Schmerzkontrolle. Wahl R, Hautzinger M Köln; Deutscher Ärzte Verlag 1994
MissingFormLabel
- 17 Wahl R, Kohl F. Entspannungsverfahren bei Angsterkrankungen. Kasper S, Möller H Angst- und Panikerkrankungen Jena; Fischer 1995
MissingFormLabel
- 18 Zenz M, Jurna I. Lehrbuch der Schmerztherapie. 2. Aufl. 2001. Stuttgart; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1993
MissingFormLabel
Dr. med. Franz Kohl
Schillerstraße 18
79102 Freiburg
Email: franzkohl@praxis-kohl.de