Rofo 2004; 176(6): 885-895
DOI: 10.1055/s-2004-812750
Radiologietraining

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Web-basiertes Training in der Radiologie - Studentenkurs in der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)[*]

Web-based Training in Radiology - Student Course in the Virtual University of BavariaM. Grunewald1 [a] , H. Gebhard2 [a] , C. Jakob1 , M. Wagner1 , T. Hothorn3 , W. L. Neuhuber4 , W. A. Bautz1 , H. R. Greess1
  • 1Institut für Diagnostische Radiologie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • 2Medizinische Fakultät, Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 3Institut für Medizininformatik, Biometrie und Epidemiologie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • 4Anatomisches Institut I, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Die neunte Novelle der Approbationsordnung für Ärzte (ÄAppO) legt Wert auf Praxisbezug, Verzahnung von vorklinischem und klinischem Studium, Interdisziplinarität, Wirtschaftlichkeit, selbstverantwortliche Handlungsfähigkeit der Studenten, Einsatz neuer Lehr- und Lernmethoden und kontinuierliche Evaluation im Medizinstudium. Ziel war es, diese Kernpunkte der ÄAppO in einem Kursmodell für Diagnostische Radiologie und Strahlenschutz im Rahmen der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB) umzusetzen und in praxi kritisch zu überprüfen. Methoden: Studenten entwickelten für den Kurs Diagnostische Radiologie und Strahlenschutz im 1. klinischen Semester in Zusammenarbeit mit Ausbildungsassistenten und Fachärzten für Radiologie das virtuelle Kursmodell „Web-Based-Training (WBT) Radiology”. An einem repräsentativen Zielgruppenkollektiv wurden Internetzugangsmöglichkeiten sowie Zufriedenheit mit Aufbau und Inhalt des Programms evaluiert. Im Rahmen der mündlichen Semesterabschlussprüfung im Sommersemester 2002 verglichen wir die Prüfungsergebnisse der bei der VHB eingeschriebenen Studenten, die das Programm „WBT Radiology” im Sinne eines zusätzlichen Onlineangebots genutzt hatten, und die der nicht bei der VHB eingeschriebenen Studenten. Daneben wurden in einer Pilotstudie im Wintersemester 2002/03 die Leistungen von Nutzern des VHB-Angebots als Alternative zur Präsenzkursteilnahme im Vergleich zu denen der Präsenzkursteilnehmer analysiert. Ergebnisse: Ein in hohem Maße zielgruppenadaptiertes virtuelles Kursmodell wurde geschaffen, das bei seinen Anwendern zu tendenziell guten Prüfungsergebnissen führte. Der Internetzugang ist derzeit für alle Studenten des Kollektivs gewährleistet. Konstruktive Kritik am Programm konnte schnell berücksichtigt werden und trug wesentlich zur Optimierung bei. Der Lernerfolg ist sowohl bei additivem als auch bei alternativem Einsatz des VHB-Programms „WBT Radiology” in keiner Weise geringer als nach Präsenzkurslehre. Schlussfolgerung: Der gesicherte Lernerfolg und die große Akzeptanz sollten in Anbetracht der evaluierten Vorteile dieses virtuellen Kursmodells Anlass zur weiteren Etablierung sein. Parallel zum Kleingruppenunterricht kann die virtuelle Hochschule zum einen Kernpunkte der neuen Approbationsordnung realisieren und zum anderen ergänzend etwaige Lücken in der Ausbildung schließen. Der ökonomische Aspekt verleiht dem Nachdruck.

Abstract

Purpose: The ninth version of the licensing regulation for medical doctors (Approbation Regulation (AR)) sets a benchmark in terms of practical experience, interdigitation of preclinical and clinical studies, interdisciplinary approach, economic efficiency, independence of students, added new teaching and learning modalities, and ongoing evaluation of the progress of the medical students. It is the aim to implement these major points of the AR in a model course for diagnostic radiology and radiation protection within the scope of the Virtual University of Bavaria and test them in practice. Materials and Methods: In cooperation with residents and board certified radiologists, students developed the virtual course “Web-Based Training (WBT) Radiology” in diagnostic radiology and radiation protection for students in the first clinical semester. A representative target group taken from the student body was asked about the options to get access to the World Wide Web (Internet), and the satisfaction concerning configuration and content of the newly developed program. A comparison was made between the results of the final examination taken by students who made use of the virtual course in addition to conventional lessons and taken by students who did not subscribe to the virtual course and exclusively relied on conventional lessons. In addition, a pilot study was conducted in the winter semester 2002/03, which compared students taking either the traditional lessons or the new virtual course on the Internet. Results: The virtual course-model had test results with a positive trend. All targeted students had Internet access. Constructive criticism was immediately implemented and contributed to rapid optimization. The learning success of the additive or alternative virtual course was in no way less than the learning success achieved with the conventional course. Conclusion: The learning success as measure of quality in teaching and the acceptance by students and teachers justify the continuation of this course model and its expansion. Besides enabling the learning in small study groups; the course “WBT Radiology” might not only help implementing the major points of the new AR but might also complement any deficiencies in the current education. Economic aspects may encourage their implementations.

1 Gefördert durch die „Virtuelle Hochschule Bayern”

Literatur

1 Gefördert durch die „Virtuelle Hochschule Bayern”

2 beide Autoren haben zu gleichen Teilen zu der Studie beigetragen

Dr. med. Markus Grunewald

Institut für Diagnostische Radiologie des Universitätsklinikums

Maximiliansplatz 1

91054 Erlangen

Email: markus.grunewald@idr.imed.uni-erlangen.de