Zentralbl Gynakol 2004; 126(2): 73-76
DOI: 10.1055/s-2004-44880
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Mastitis puerperalis - Ursachen und Therapie

Ein Beitrag zum UmdenkenMastitis Puerperalis - Causes and TherapyJ. Peters1
  • 1Röntgenabteilung Bethanienkrankenhaus und Zentrum der Radiologie der Universitätsklinik Frankfurt
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 April 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Bei 1 827 Patientinnen mit Mastitis puerperalis wurden in den Jahren 1995 bis 2003 die Ursachen für die Mastitis puerperalis untersucht, die Mastitis klassifiziert und eine Therapie durchgeführt. Bakteriologische Untersuchungen der Milch und Leukozytenzählung ergaben, dass in keinem der Fälle ein bakterieller Infekt vorlag. Deshalb wurde die Wirksamkeit einer Therapie untersucht, die lediglich in forciertem Entleeren der erkrankten Brust durch das Kind, das alle 2 Stunden angelegt wurde, bestand, ergänzt durch gelegentliches manuelles Abpumpen. Bromocriptin wurde nicht eingesetzt. Bei 1 826 Frauen waren Fieber und Krankheitsgefühl nach 24 bis spätestens 36 Stunden abgeklungen. Rötung und Verhärtung hatten sich nach 2-4 Tagen völlig zurückgebildet. Rezidive oder Abszesse traten nicht auf. Nur bei einer Patientin war eine antibiotische Therapie erforderlich, weil das Kind vom Beginn der Erkrankung an nicht mehr an der erkrankten Brust saugte und somit eine optimale Entleerung nicht möglich war.

Abstract

Between 1995 and 2003 a total of 1 827 women suffering from puerperal mastitis was studied. Etiology of the disease was defined, white cell counts and microbiologic cultures were obtained. According to the results the illness was classified and treated. Since in all cases we found either simple congestion or non-infectious inflammation of the breast treatment consisted of intensified emptying of the breast by breast feeding every 2 hours and in some cases additional manual expression of milk. Antibiotics and bromocriptine were not used. In 1 826 cases fever and flue symptoms had resolved within 25-36 hours. Redness and soreness had resolved within 2-3 days. Relapse did not occur and none of the women developed an abscess. One woman had to be treated with antibiotics because the baby refused to nurse at the diseased breast and emptying had to be done by hand.

Literatur

Priv. Doz. Dr. Jutta Peters

Röntgenabteilung Bethanienkrankenhaus und Zentrum der Radiologie der Universitätsklinik Frankfurt

Im Prüfling 23

60389 Frankfurt

Phone: 00 49-69-94 50 54 25

Fax: 00 49-69-94 50 54 26

Email: j.peters@em.uni-frankfurt.de