Zusammenfassung
Anliegen: Die Praxis der Angehörigenarbeit wird durch störungsspezifische Gruppenangebote dominiert.
Ergebnisse der Belastungsforschung weisen jedoch auf Alltagsbelastungen von Angehörigen
psychisch Kranker hin, die nicht zwangsläufig mit der Störung des erkrankten Patienten
assoziiert sind. Methode: Ausgehend von 202 Angehörigen psychisch Kranker, deren Rekrutierung im Rahmen einer
Längsschnittstudie erfolgte, wurden im Sinne eines theoretical sampling sechs Partner
von Patienten mit Schizophrenie oder Depression zu drei Erhebungszeitpunkten mittels
narrativer Interviews sowie eines Tagebuchverfahrens befragt. Ergebnisse: Die Frage nach dem Belastungserleben wurde in allen Fällen als Frage nach der gemeinsamen
Bewältigung des Alltags verstanden. Aspekte der Beziehungsgestaltung standen im Mittelpunkt.
Spezifische Unterschiede, die durch die Art der Erkrankung des betroffenen Patienten
hervorgerufen wurden, konnten nicht herausgearbeitet werden. Schlussfolgerungen: Bei Angeboten zur Unterstützung von Angehörigen sollten beziehungsspezifische Aspekte
unbedingt berücksichtigt werden.
Abstract
Objective: Regarding clinical practice groups for relatives of mentally ill people mostly are
conceptualized depending on the type of disorder the patient is suffering from. However,
results of research on burden of caregivers indicate aspects of burden which do not
seem to be associated with the patients' disorder. Method: As part of a study on the burden of caregiving to mentally ill family members in-depth
interviews as well as diarywriting over a 12 weeks period were carried out with 6
spouses of patients suffering from schizophrenia or depression. Results: Differences in the burden of caregiving do not seem to be related to the type of
the patients' diagnosis. Aspects of partnership dominated the interviews and diarywriting
of the spouses. In all cases substantial parts of experienced burden are related to
the spouses' efforts to share mastering of the illness with the patient. Conclusions: The hypothesis of specific aspects regarding the type of the patients' disorder related
to spouses caregiver burden can not be supported by the results of this study. However,
our results seem to encourage aspects of relationship within the development of support
programs for relatives of mentally ill people.
Literatur
1
Wiedemann G, Buchkremer G.
Familientherapie und Angehörigenarbeit bei verschiedenen psychiatrischen Erkrankungen.
Nervenarzt.
1996;
67
524-544
2 Hornung W P, Buchkremer G.
Psychoedukation und Angehörigenarbeit. In: Möller HJ, Laux G, Kapfhammer HP Psychiatrie und Psychotherapie. Berlin; Springer
Verlag 2000: 803-813
3
Fiedler P, Backenstraß M, Kronmüller T, Mundt C.
„Expressed Emotion” Ehequalität und das Rückfallrisiko depressiver Patienten.
Nervenarzt.
1998;
69
600-608
4
Bloch S, Szmukler G I, Herrman H, Benson A, Colussa S.
Counseling caregivers of relatives with schizophrenia: themes, interventions and caveats.
Fam Proc.
1994;
34
413-425
5
Pott W.
Die Angehörigen-Gruppe bei schizophrenen Erkrankungen.
Psychiat Prax.
1997;
23
219-225
6
Jungbauer J, Bischkopf J, Angermeyer M C.
Belastungen von Angehörigen psychisch Kranker: Entwicklungslinien, Konzepte und Ergebnisse
der Forschung.
Psychiat Prax.
2001;
28
105-114
7
Mannion E, Mueser K, Solomon P.
Designing psychoeducational services for spouses of persons with serious mental illness.
Community Ment Health J.
1994;
30 (2)
177-190
8
Wittmund B, Wilms H U, Mory C, Angermeyer M C.
Depressive disorders in spouses of mentally ill patients.
Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol.
2002;
37
177-182
9 Zaumseil M, Leferink K. Schizophrenie in der Moderne - Modernisierung der Schizophrenie. Bonn;
Psychiatrie-Verlag 1997
10 Schütze F. Die Technik des narrativen Interviews in Interaktionsfeldstudien. Bielefeld:
Arbeitsberichte und Forschungsmaterialien Nr. 1 der Universität Bielefeld. Fakultät
für Soziologie 1977
11 Rosenthal G. „Wenn alles in Scherben fällt”. Von Leben und Sinnwelt der Kriegsgeneration. Opladen;
Leske & Budrich 1987
12 Fischer-Rosenthal W.
Strukturale Analyse biographischer Texte. In: Brähler E, Adler C (Hrsg) Quantitative Einzelfallanalysen und qualitative Verfahren. Gießen;
Psychosozial Verlag 1996: 147-208
13 Strauss A, Corbin J. Basics of Qualitative Research 2nd ed. Thousand Oaks; Sage Publications 1998
14 Jüttemann G, Thomae H. Biographische Methoden in den Humanwissenschaften. Weinheim;
Beltz 1999
15 Steinke I.
Gütekriterien qualitativer Forschung. In: Flick U, Kardorff E von, Steinke I (Hrsg) Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbeck;
rowohlts enzyklopädie 2000
16 Lincoln Y S, Guba E G. Naturalistic Inquiry. Beverly Hills; Sage 1985
17 Willi J. Die Therapie der Zweierbeziehung. Frankfurt a. M.; Suhrkamp 1977
18
Baronet A M.
Factors associated with caregiver burden in mental illness: a critical review of the
research literature.
Clin Psychol Rev.
1999;
19
819-841
19
Jungbauer J, Angermeyer M C.
Living with a schizophrenic patient: a comparative study of burden as it affects parents
and spouses.
Psychiatry.
2002;
65
110-123
20
Trosbach J, Angermeyer M C, Stengler-Wenzke K.
Zwischen Einbezogensein und Widerstand: Angehörige im Umgang mit Zwangserkrankten.
Psychiat Prax.
2003;
30
8-13
21 Bender M.
Individualisierung und trialogische Dimension. In: Bäuml J, Pitschel-Walz G Psychoedukation bei schizophrenen Erkrankungen. Stuttgart;
Schattauer Verlag 2003: 124-135
22
Angermeyer M C, Diaz Ruiz de Zárate J, Matschinger H.
Informations- und Unterstützungsbedarf von Angehörigen psychiatrischer Patienten.
Gesundheitswesen.
2000;
62
483-486
Dr. med. B. Wittmund
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie am Universitätsklinikum Leipzig
Johannisallee 20
04317 Leipzig
Email: wittmu@medizin.uni-leipzig.de