Psychother Psychosom Med Psychol 2004; 54(8): 308-319
DOI: 10.1055/s-2003-814953
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kardiologische und psychosoziale Befunde bei Patienten mit malignen ventrikulären Herzrhythmusstörungen vor Implantation eines internen Defibrillators

Erste Ergebnisse aus der deutsch-österreichischen Multizenterstudie zu Krankheitserleben und -verlauf bei Patienten mit implantiertem DefibrillatorCardiological and Psychosocial Status of Patients with Malignant Ventricular Arrhythmias Before Implantation of a Cardioverter DefibrillatorFirst Results from the German Austrian ICD Multicenter Study (GAIMS)Christoph  Herrmann-Lingen1 , Kurt  Fritzsche2 , Hartmut  Kanwischer3 , Arno  Drinkmann4 , Sven  Rabung1 , Günther  Bergmann4 , für die Mitglieder der German-Austrian ICD Multicenter Study (GAIMS)
  • 1Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Universität Göttingen
  • 2Abteilung für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin der Universität Freiburg
  • 3Zentrum für Psychosomatische Medizin der Universität Gießen/NLKH Tiefenbrunn
  • 4Medizinische Universitätsklinik Heidelberg, Abt. Innere Medizin II
Teilweise gefördert durch Mittel der Firma Medtronic (Düsseldorf)
Further Information

Publication History

Eingegangen: 6. Mai 2003

Angenommen: 23. Dezember 2003

Publication Date:
30 June 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Im Rahmen einer prospektiven Multizenterstudie zu Krankheitserleben und -verlauf bei Patienten mit internem Defibrillator (ICD) wurden Patienten vor ICD-Implantation sowie im drei- und zwölfmonatigen Follow-up mittels eines semistrukturierten Interviews und einer Reihe gut validierter psychometrischer Selbstbeurteilungsverfahren untersucht. Daneben wurden umfangreiche kardiologische Befunde erhoben. Die vorliegende Arbeit beschreibt das Studienrationale und -design sowie die zentralen Studienhypothesen. Darüber hinaus wird die Repräsentativität der Einschlussstichprobe geprüft und im Querschnitt die präoperative psychische Befindlichkeit dieser körperlich schwer kranken Patientengruppe beschrieben. Es handelt sich bei den 286 eingeschlossenen Patienten um ein weit gehend repräsentatives Kollektiv von Patienten mit schwerwiegenden ventrikulären Rhythmusstörungen. Trotz schwerer körperlicher Beeinträchtigungen fand sich insgesamt jedoch nur ein mittleres Ausmaß psychischer Auffälligkeiten. Lediglich Patienten mit schwerer Herzinsuffizienz oder mehrfachen Reanimationen zeigten erhöhte Raten auffälliger Angst bzw. Depressivität. Ängstliche bzw. depressive Patienten berichteten hoch signifikant mehr Körperbeschwerden, depressives Coping, niedrigere soziale Unterstützung und schlechtere Lebensqualität als solche mit unauffälligen Angst- und Depressivitätswerten. Diese Querschnittsbefunde ergänzen die internationale Befundlage zu Krankheitsverarbeitung und Befinden von Patienten mit malignen Arrhythmien und sind vor dem Hintergrund der Literatur sowie der klinischen Erfahrung durchgehend plausibel. Verlauf und prognostische Wertigkeit der verschiedenen Skalenwerte sowie Skalen übergreifender Inhaltskategorien sollen in separaten Auswertungen dargestellt werden.

Abstract

In a prospective multicenter study of coping, subjective well-being and objective course of the disease we recruited patients with life-threatening cardiac arrhythmias awaiting the implantation of a cardioverter defibrillator. All patients received a semistructured interview and a number of well validated self-assessment questionnaires. In addition, detailed cardiological findings were documented. The present paper describes the study rationale and design as well as the main study hypotheses. In addition, we present representativity data for the inclusion sample and cross-sectional psychometric findings obtained before implantation of the device. The study sample consists of 286 patients with severe ventricular arrhythmias and is almost representative for all ICD recipients in the participating centers and ICD recipients in general. Despite their severe physical impairment, patients only showed moderate levels of psychological abnormalities. Only patients with severe heart failure or a history of repeated resuscitations showed elevated rates of anxiety or depression. However, there were relevant associations among the self-rating scales: Patients with abnormal anxiety or depression scores reported significantly elevated levels of physical complaints and depressive coping. They also showed low social support and an impaired quality of life. These cross-sectional findings add to the international literature on coping and well-being of patients with malignant cardiac arrhythmias. On the background of earlier research findings and clinical experience our results show high plausibility. Prospective changes over time in the different dimensions of psychosocial adjustment and their progostic power for future quality of life and arrhythmic events will be reported separately.

Literatur

Prof. Dr. med. Christoph Herrmann-Lingen

Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie

von-Siebold-Straße 5

37075 Göttingen

Email: cherrma@gwdg.de