Aktuelle Neurologie 2004; 31(7): 338-346
DOI: 10.1055/s-2003-814900
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zur autonomen Dysregulation beim Freezing-Phänomen von Morbus-Parkinson-Patienten

Ein ambulatorisches Monitoring und VideorecordingAutonomic Dysregulation in Conjunction With Freezing of Patients With Idiopathic Parkinson's Disease (PD)An Ambulatory Monitoring StudyJ.  Jörg1 , S.  Jock2 , W.  Boucsein2 , F.  Schäfer2
  • 1Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie der Universität Witten/Herdecke, Helios-Klinikum Wuppertal
  • 2Institut für Physiologische Psychologie der Bergischen Gesamthochschule, Universität Wuppertal
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 August 2004 (online)

Zusammenfassung

Morbus-Parkinson-Patienten leiden in fortgeschrittenen Stadien oft an Start- und Bewegungsblockaden („Freezing”), deren Ursache unbekannt ist. Da on-Freezing auch mit Angst verbunden sein kann und nur in bestimmten Gangmustern auftritt, vermuten wir, dass im Rahmen der motorischen Blockaden eine autonome Dysregulation mit passagerer Sympathikushyperaktivität auftritt. Wir untersuchten jeweils 14 Parkinson-Patienten mit und ohne Freezing mit einem ambulatorischen Monitoring (Vitaport II). Mit dem Vitaport II wurden EKG, Atmung, Beinaktivität, Hauttemperatur und elektrodermale Aktivität (EDA) kontinuierlich vor und unter Freezing auslösenden Bedingungen gemessen, das Gangbild wurde mit Video aufgenommen. Die Induktion des Freezing erfolgte je 2-mal auf einer 30 m langen Gehstrecke (Parcours 1 und 2), in die optische Elemente und motorische Aufgaben eingefügt waren. Bereits 1 s vor Freezing zeigte sich eine ausgeprägte sympathische Aktivierung durch Erhöhung der Hautleitfähigkeit (EDA). Mit Auftreten des Freezing und danach kam es zur Abnahme der EDA. Freezing-Patienten, die ihr Freezing-Erleben mit Angst und Sorge verbanden (n = 8), zeigten einen signifikant höheren Anstieg der EDA beim ersten Gehen der Teststrecke als die 6 Freezing-Probanden ohne Angstgefühle. Der Vergleich der Differenzwerte der Freezing-Angst-Gruppe mit den Werten aller übrigen 20 Probanden stützte diese Tendenz. Freezing-Patienten wiesen sowohl in Ruhe als auch während des Gehens auf den zwei Parcours eine signifikant höhere Hauttemperatur von im Mittel + 2,06 °C auf. Die Herzfrequenzvariabilität war schon in der Ausgangslage bei der Freezing-Gruppe signifikant niedriger als in der Non-Freezing-Gruppe. Die gefundenen Unterschiede in motorischen und autonomen Parametern sprechen für ein stärkeres autonomes Defizit bei den Freezing-Patienten. Die erhöhte sympathische Aktivität besonders vor den mit Angst verbundenen Freezing-Ereignissen kann Zeichen einer autonomen Dysregulation, aber auch Folge einer unspezifischen Angstreaktion sein; in beiden Fällen könnte das Ergebnis für eine mögliche Freezing-Prävention durch Betablocker oder Anxiolytika sprechen.

Abstract

During later stages of their disease, patients with idiopathic Parkinson's disease (PD) often develop sudden blockings of their motor activity of unknown etiology. Those are labeled freezing. Since on-freezing can be connected to anxiety and it is manifested only in destinated steps, we suggested that an autonomic dysregulation with a temporary increase in sympathetic autonomic nervous system (ANS) activity may be present with the motor blocking. 14 Parkinson patients with and without reported episodes of freezing were asked to perform a 30 m standardized walking pattern („parcours 1 and 2”), that included different obstacles that are prone to evoke freezing. By means of a Vitaport II ambulatory monitoring device, ECG, respiration rate, leg movements, skin temperature and electrodermal activity (EDA) were continously recorded. 5 s before and 15 s after the beginning of a freezing episode - as verified by video recording - were compared to a similar recording period without freezing. Results: As early as 1 s before freezing was visible, a marked increase of EDA was observed, indicating an increase in sympathetic activity that was especially large in patients reporting being afraid of freezing. In addition, patients with reported freezing episodes yielded a higher skin temperature and a lower heart rate variability. Conclusions: The differences in motoric and autonomic parameters show more autonomic deficits or sympathetic dysfunction in patients with freezing. Increased sympathetic activity in conjunction with freezing originates from autonomic dysregulation or is the consequence of an unspecific anxiety reaction. The increased sympathetic activity points to the possibility of using sympathicolytica or anxiolytics for the prevention of freezing episodes, especially in patients who fear such episodes.

Literatur

  • 1 Giladi N, Treves T A, Korczyn A D. et al . Freezing of gait in patients with advanced Parkinson's disease.  Mov Disord. 2000;  15 (suppl 3) 177
  • 2 Fahn S. The freezing phenomenon in Parkinsonism.  Adv Neurol. 1995;  67 53-63
  • 3 Jörg J, Boucsein W. Zur Pathogenese und Therapiestrategien beim Freezing-Phänomen. In: Fischer PA et al. (Hrsg) Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Neurologie, Bd. 5. Berlin; Springer 1989: 160-163
  • 4 Braak H, Vos R AI De. et al . Neuropathological hallmarks of Alzheimer's and Parkinson's diseases.  Progressive Brain Research. 1998;  117 267-285
  • 5 Marsden C D. The mysterious function of the basal ganglia: The Robert Wartenberg lecture.  Neurology. 1982;  32 514-539
  • 6 Selby G. Clinical features. In: Stern GM (ed) Parkinson's Disease. London; Chapman and Hall medical 1990: 333-388
  • 7 Elble R J. Gait disorders: pathophysiology of standing and locomotion.  Mov Disord. 1998;  13 (suppl 2) 9-10
  • 8 Boucsein W. Physiologische Grundlagen und Messmethoden der dermalen Aktivität. In: Rösler F (Hrsg) Enzyklopädie der Psychologie. Bereich Psychophysiologie, Band I. Göttingen; Holzgrefe 2001: 551-623
  • 9 Nieuwboer A, Dom R, Weerdt W De. et al . Abnormalities of the spatiotemporal characteristics of gait at the onset of Freezing in Parkinson's disease.  Mov Disord. 2001;  16 1066-1075
  • 10 Jörg J. Die sympathische Hautreaktion (SSR) - Eine elektrophysiologische Methode zur Erfassung von Sympathikusläsionen. In: Jörg J (Hrsg) Autonome Diagnostik und Schlafpolygraphie in Klinik und Praxis. Darmstadt; Steinkopff 2001: 65-88
  • 11 Ringendahl H, Jörg J. Der Morbus Parkinson in der neuropsychologischen Praxis.  Z Neuropsychologie. 1994;  5 101-126
  • 12 Marsden C D, Parkes J D, Quinn N. Fluctuations of disability in Parkinson's disease - clinical aspects. In: Marsden CD, Fahn S (eds) Movement Disorders. London; Butterworth 1982: 96-122
  • 13 Factor S A, Jennings D L, Molho E S, Marek K L. The natural history of the syndrome of primary progressive freezing gait.  Arch Neurol. 2002;  59 1778-1783
  • 14 Jörg J, Jock S, Boucsein W, Schäfer F. Zur Frage einer autonomen Dysregulation beim Freezing-Phänomen von Parkinson-Patienten: ein ambulatorisches Monitoring.  Klin Neuro. 2002;  33 A12
  • 15 Döpp A. Das Freezing-Phänomen beim Morbus Parkinson. Neuropsychologische Vergleichsuntersuchungen von Probanden mit und ohne Freezing-Phänomen. Diplomarbeit. Wuppertal; Bergische Universität 1997
  • 16 Macht M, Ellgring H. Behavioral analysis of the freezing phenomenon in Parkinson's disease: a case study.  Behavior Ther exp Psychiatry. 1999;  30 241-247

Prof. Dr. Johannes Jörg

Direktor der Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie der Universität Witten/Herdecke · HELIOS-Klinikum Wuppertal

Heusnerstraße 40

42283 Wuppertal

Email: jjoerg@wuppertal.helios-kliniken.de

    >