Rehabilitation (Stuttg) 2004; 43(3): 137-141
DOI: 10.1055/s-2003-814887
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Laufbandtherapie bei Patienten nach ischämischem Hirninfarkt

Treadmill Training in Patients After Ischaemic StrokeB.  Herterich1 , D.  Steube1 , M.  Bühner2
  • 1Neurologische Klinik Bad Neustadt/Saale
  • 2Philipps-Universität Marburg, FB Psychologie
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 June 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Laufbandtherapie (LBT) mit Körpergewichtsentlastung wurde an 30 Patienten mit ischämischem Hirninfarkt mit dem Ziel der Verbesserung der Gehfähigkeit und der daraus resultierenden Unabhängigkeit in den Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL) durchgeführt. Folgende Auswahlkriterien wurden dabei zugrunde gelegt: Gehunfähigkeit (FAC-Wert 0 - 2); motorische Voraussetzungen (freier Sitz, palpierbare Muskelfunktion der Hüftgelenkextensoren, -abduktoren, Knieextensoren im betroffenem Bein); ausreichende Kooperation, Motivation und Vigilanz; Fehlen gangrelevanter Kontrakturen sowie Beginn der LBT nicht später als ein Jahr nach dem Krankheitsereignis. Die Dauer der LBT betrug im Durchschnitt 6,6 Wochen. Das Durchschnittsalter der Patienten lag bei 68 (46 - 82) Jahren. 87 % der Patienten konnten ihre Gehfähigkeit innerhalb der Functional Ambulation Categories (FAC) Scale verbessern. Die selbstständige Gehfähigkeit ohne Hilfsmittel (FAC-Wert 3 - 5) erreichten 60 % der Patienten. Neben der Verbesserung der Gehfähigkeit erzielten die Patienten auch in der motorischen Skala Rivermead Motor Assessment (gross function) und den motorischen Anteilen der ADL-Skalen Barthel-Index (Items 2 - 4) und Functional Independence Measure (Items 3 und 4) signifikante Verbesserungen. Die Laufbandtherapie etabliert sich zu einem wichtigen Therapieansatz der Gangrehabilitation von Patienten mit erworbenen Hirnschäden.

Abstract

Treadmill training with body weight support was applied in 30 patients who had suffered an ischaemic stroke, with the goal of improving their independence in the activities of daily living (ADL). The following inclusion criteria were used: inability to walk (FAC-score 0 - 2); motor abilities (the ability to sit without support, a palpable muscle function of the hip extensors, abductors and the knee extensors in the affected leg); adequate cooperation, motivation and vigility; absence of muscle contractures which would affect gait; onset of therapy no later than one year after the incident. The average duration of treadmill training was 6,6 weeks. The patients' age was an average 68 years (48 - 82). 87 % of the patients were able to improve their gait within the Functional Ambulation Categories (FAC) scale. 60 % of the patients achieved the ability to walk independently without technical aid. Apart from improving their gait, the patients also attained significantly increased scores in the motor scale of the Rivermead Motor Assessment (gross function) and the motor part of the ADL scale of the Barthel Index (items 2 - 4) and the Functional Independence Measure (items 3 and 4). Treadmill training is establishing itself as an important therapeutic approach in gait rehabilitation with patients with acquired brain damage.

Literatur

Prof. Dr. med. D. Steube

Intensivmedizin/Abt. zur Behandlung Schwerst-Schädel-Hirn-Verletzter · Neurologische Klinik GmbH

von-Guttenberg-Straße 10

97616 Bad Neustadt/Saale

Email: gf@neurologie-bad-neustadt.de