Psychother Psychosom Med Psychol 2004; 54(3/4): 155-160
DOI: 10.1055/s-2003-814785
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Kompetenzen psychosozialer Professionen aus Patientensicht

Patients' Perceptions of Mental Health Specialists' Professional CompetenceEgon  Michael  Haberfellner1 , Martin  Voracek2
  • 1Rehabilitationszentrum für psychosoziale Gesundheit, Bad Hall
  • 2Koordinationsstelle für österreichische Psychotherapieforschung an der Univ.-Klinik für Tiefenpsychologie und Psychotherapie, Medizinische Universität Wien; Institut für Psychologie, Universität Wien
Wir danken zwei anonymen Gutachtern für konstruktive Kritik sowie wertvolle Anregungen zu einer früheren Version dieser Arbeit
Further Information

Publication History

Eingegangen: 24. September 2003

Angenommen: 13. Oktober 2003

Publication Date:
23 March 2004 (online)

Zusammenfassung

Ältere Studien zeigen, dass die Bevölkerung das Tätigkeitsprofil des Psychiaters, des Psychologen und des Psychotherapeuten kaum unterscheiden kann. 543 psychiatrische Patienten beteiligten sich an einer Fragebogenuntersuchung über die Kompetenzen der im psychosozialen Feld tätigen Berufsgruppen. Die Patienten hatten große Schwierigkeiten, die Kompetenz „psychologische Testung” einer Berufsgruppe zuzuordnen. 35 bzw. 40 % der Patienten erwarteten von Psychologen bzw. Psychotherapeuten die Kompetenz, Psychopharmaka zu verschreiben. Von Lebensberatern erwarteten 47 % der Patienten psychotherapeutische, 44 % diagnostische Kompetenz. Obwohl Allgemeinmediziner in der Regel die erste Anlaufstelle bei psychosozialen Problemen sind, wurden die diagnostischen und psychopharmakologischen Kompetenzen der Ärzte deutlich unterbewertet. Psychiater, Psychologen und Psychotherapeuten sollten nicht auf das Wissen ihrer Patienten über ihre Kompetenzen und Behandlungsangebote vertrauen. Besonders am Beginn eines diagnostischen oder therapeutischen Prozesses ist die Information der Patienten von besonderer Bedeutung.

Abstract

Several studies indicate that the public does not differentiate between professional activities provided by psychotherapists, psychiatrists and psychologists. 543 psychiatric outpatients completed a questionnaire concerning mental health professionals' competence. Patients were least familiar with the competence „psychological testing”. 35 % respectively 40 % of our patients expected that psychologists or psychotherapists could prescribe psychopharmacological drugs. 47 % expected counsellors to provide psychotherapy, 44 % expected diagnostic competence. Physicians' diagnostic and psychopharmacological competence was underestimated. Mental health professionals should not trust in patients' knowledge concerning their professional activities. Especially in the beginning of a diagnostic or therapeutic process patient information is of major importance.

Literatur

  • 1 Laux G. Über die Einstellung der Bevölkerung zum Psychiater und zum Psychotherapeuten.  Nervenarzt. 1977;  48 331-334
  • 2 Furnham A, Wardley Z. Lay theories of psychotherapy: I. Attitudes toward, and beliefs about, psychotherapy and therapists.  J Clin Psychol. 1990;  46 878-890
  • 3 Sydow K von, Reimer C. Attitudes toward psychotherapists, psychologists, psychiatrists and psychoanalysts: a meta-content analysis of 60 studies published between 1948 and 1995.  Am J Psychother. 1998;  52 463-488
  • 4 Wong J L. Lay theories of psychotherapy and perceptions of therapists: a replication and extension of Furnham and Wardley.  J Clin Psychol. 1994;  50 624-632
  • 5 Ringler M, Bohrn S. Ergebnisse einer Umfrage zum Problemkreis der Berufstitel „Psychotherapeut” und „Arzt für Psychotherapeutische Medizin”.  Psychotherapie Forum. 1995;  3 81-86
  • 6 Orlinsky D E, Willutzki U, Meyerberg J, Cierpka M, Buchheim P, Ambühl H. Zur Qualität der therapeutischen Beziehung: entsprechen gemeinsame Faktoren in der Psychotherapie gemeinsamen Charakteristika von PsychotherapeutInnen?.  Psychother Psych Med. 1996;  46 102-110
  • 7 Lepine J P, Gastpar M, Mendlewicz J, Tylee A. Depression in the community: the first pan-European study DEPRES (Depression Research in European Society).  Int Clin Psychopharmacol. 1997;  12 (1) 19-29

MMag. DDr. Martin Voracek

Universität Wien · Institut für Psychologie · Arbeitsbereich Methodenlehre und Differentielle Psychologie

Liebiggasse 5

1010 Wien · Österreich

Email: martin.voracek@univie.ac.at

    >