Fortschr Neurol Psychiatr 2004; 72(1): 14-20
DOI: 10.1055/s-2003-812451
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Sind Abbrüche im methadongestützten Opiatentzug bedingt durch Entzugssymptomatik oder Suchtmittelverlangen?

Is Premature Termination of Opiate Detoxification Due to Intensive Withdrawal or Craving?N.  Scherbaum1 , K.  Heppekausen2 , F.  Rist3
  • 1Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Rheinische Kliniken Essen, Universität Duisburg-Essen (Direktor: Prof. Dr. M. Gastpar)
  • 2Institut für Therapieforschung, München
  • 3Psychologisches Institut I, Wilhelms-Universität Münster
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 January 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die stationäre Entzugsbehandlung Opiatabhängiger ist mit Abbruchraten von ca. 50 % belastet. Dies wird oft auf die Unerträglichkeit der Entzugssymptome zurückgeführt. In dieser Studie wird der Zusammenhang der Abbruchquote mit Intensität und Dauer der Entzugssymptome bzw. des Heroinverlangens untersucht. 130 konsekutiv aufgenommene Opiatabhängige einer qualifizierten Entzugsstation bewerteten täglich die Intensität der Entzugssymptomatik anhand einer etablierten Skala (SOWS) sowie die Intensität des Suchtmittelverlangens anhand einer visuellen Analogskala. Die Behandlung erfolgte methadongestützt bei symptomgeleiteter entzugslindernder Medikation. 66 Patienten (50,8 %) brachen die Entzugsbehandlung vorzeitig ab. In den letzten drei Tagen vor Abbruch hatten Abbrecher jedoch kein höheres Heroinverlangen und sogar schwächere Entzugssymptome als Nichtabbrecher an den entsprechenden Tagen. Demnach ist die Intensität der Entzugssymptome bzw. des Heroinverlangens nicht vorrangige Ursache für Behandlungsabbrüche in der Opiatentzugsbehandlung.

Abstract

Opiate addicts terminate inpatient detoxification prematurely in about 50 % of treatment episodes. Premature termination of treatment is often considered to be motivated by intensive withdrawal symptoms. Therefore, the relation between discontinuing treatment and the intensity of withdrawal symptoms and heroin craving is investigated. 130 opiate addicts consecutively admitted to a detoxification ward daily assessed the intensity of withdrawal symptoms on the Short Opiate Withdrawal Scale (SOWS) as well as the intensity of heroin craving on a visual analogue scale. Withdrawal symptoms were treated by stepwise reduction of methadone and symptom-oriented medication. 66 patients (50.8 %) terminated treatment prematurely. However, during the days preceding treatment termination, these patients did not differ from regularly detoxified patients assessed on corresponding days with respect to craving, and reported even less intensity of withdrawal symptoms. In conclusion, neither the intensity of withdrawal symptoms nor the intensity of heroin craving constitutes the primary reason for premature termination of detoxification.

Literatur

Priv.-Doz. Dr. med. Norbert Scherbaum

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie · Rheinische Kliniken Essen, Universität Duisburg-Essen

Virchowstr. 174

45147 Essen