Fortschr Neurol Psychiatr 2003; 71(12): 646-649
DOI: 10.1055/s-2003-45348
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Morphe und Funktion - Kurt Goldsteins Verständnis des Babinski-Phänomens

Morphe and Function - Kurt Goldstein's Understanding of the Babinski PhenomenonG.  Danzer1 , A.  Schulz1 , M.  Walter1 , M.  Rose1 , B.  F.  Klapp1
  • 1Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Psychosomatik/Psychotherapie (Leiter Prof. Dr. med. B.F. Klapp), Medizinische Fakultät Charité der Humboldt-Universität zu Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 December 2003 (online)

Zusammenfassung

Die Zeit um die Jahrhundertwende 1900 und das erste Drittel des 20. Jahrhundert waren - wissenschafts- und medizintheoretisch betrachtet - besonders durch die Formulierung von Ätiopathogenese-Konzepten charakterisiert. Die damals bereits bestehenden Theorien zu Morphe und Struktur von menschlichen Zellen, Geweben und Organen wurden um Modelle ergänzt, die auf die Funktion dieser Elemente und Strukturen des Organismus abhoben. Eine derartige Ergänzung der Ätiopathogenese-Konzepte hin zu einer biperspektivischen Betrachtung fand sich im Bereich der Inneren Medizin (Gustav von Bergmann), Psychiatrie (Erwin Straus) und Neurologie (Kurt Goldstein). Anhand Goldsteins Verständnisses des Babinski-Phänomens wird gezeigt, welche grundsätzlichen Fragestellungen aus einer sowohl Morphe und Struktur wie auch die Funktion berücksichtigenden Theorie des menschlichen Organismus erwachsen. Die Beschäftigung mit derartigen historischen Modellen ist sinnvoll, da sie Konstrukte und theoretische Leitlinien (wie etwa den biperspektivischen Zugang zum Patienten und seiner Erkrankung) beinhalten, die für aktuelle Problemstellungen in der Psychosomatik und Medizin Relevanz haben.

Abstract

Viewed in terms of the theory of science and medicine, one of the striking features characterizing the period extending from the end of the 19th century to the first third of the 20th century was the formulation of concepts of etiopathogenesis. Existing theories on the morphe and structure of human cells, tissues, and organs were enlarged by models focusing on the function of these elements and structures of the organism. This enlargement of etiopathogenic concepts, including biperspective observation, occurred in the fields of internal medicine (Gustav von Bergmann), psychiatry (Erwin Straus), and neurology (Kurt Goldstein). In the light of Goldsteins's understanding of the Babinski phenomenon, the present paper seeks to show what fundamental questions spring from a theory of the human organism that takes into account both morphe and structure and function. Studies of historical models of this kind are both meaningful and justified in that they include constructs and guiding theoretical principles (like, for instance, biperspective access to the patient and his/her disease) which are of immediate relevance in addressing problems with which psychosomatics and medicine are challenged today.

Literatur

  • 1 Goldstein K. Der Aufbau des Organismus. Einführung in die Biologie unter besonderer Berücksichtigung der Erfahrungen am kranken Menschen. Haag: Martinus Nijhoff 1934
  • 2 Wertheimer M. Drei Abhandlungen zur Gestalttheorie. Erlangen: Philos. Akademie 1925
  • 3 Fitzek H, Salber W. Gestaltpsychologie - Geschichte und Praxis. Darmstadt: Wissenschaftl. Buchgesellschaft 1996
  • 4 Cassirer E. Versuch über den Menschen. Hamburg: Meiner 1996
  • 5 Uexküll J von. Theoretische Biologie 1923. Frankfurt a. Main: Suhrkamp 1973
  • 6 Bergman G von. Funktionelle Pathologie. Berlin: Springer 1932
  • 7 Straus E. Geschehnis und Erlebnis - Zugleich eine historiologische Deutung des psychischen Traumes und der Rentenneurose. Berlin: Springer 1930
  • 8 Weizsäcker V von. Studien zur Pathogenese. In: Achilles P et al. (Hrsg.): Gesammelte Schriften 6. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1986
  • 9 Weizsäcker V von. Der Gestaltkreis. Theorie der Einheit von Wahrnehmen und Bewegen. In: Janz D et al. (Hrsg.): Gesammelte Schriften 4. Frankfurt a. Main: Suhrkamp 1997
  • 10 Babinski J. Sur le réflerxe cutané plantaire dans certaines affections organiques du systéme nerveux central.  C R Soc Seances Soc Biol Fil. 1896;  48 207-208
  • 11 Gehuchten A van. Le phènoméne des orteils.  J de Neurol. 1898;  3 153-155
  • 12 Gehuchten A van. A propos du phénomène des orteils.  J de Neurol. 1898;  3 284-286
  • 13 Schneider H. Über das Zehenphänomen Babinski's. Ein Beitrag zur Lehre von den Fußsohlenreflexen.  Klin Wochenschr. 1901;  37 946-950
  • 14 Fulton J F, Keller A D. The Sign of Babinski: A Study of the Evolution of Cortical Dominance in Primates. London: Bailliére, Tindall & Cox 1932
  • 15 Gijn J van. The Babinski sign: the first hundred years.  J Neurol. 1996;  243 675-683
  • 16 Müller-Welt E. Über den Babinski'schen Reflex. Freiburg: Med. Diss., Albert-Ludwigs-Universität zu Freiburg im Breisgau, Freiburg 1937
  • 17 Goldstein K. Zur Theorie der Funktion des Nervensystems.  Arch Psychiatr Nervenkrankh. 1925;  74 370-405
  • 18 Noppeney U. Abstrakte Haltung. Kurt Goldstein im Spannungsfeld von Neurologie, Psychologie und Philosophie. Würzburg: Könighausen und Neumann 2000
  • 19 Kroll M. et al . Über Muskeltonus und Chronaxie.  Der Nervenarzt. 1932;  5 8-14
  • 20 Riese W. Kurt Goldstein's Stellung in der Geschichte der Neurologie.  Schweizer Arch Neurol Psychiatr. 1948;  62 1-10
  • 21 Goldstein K. The tonic foot response to stimulation of the sole: Its physiological significance and diagnostic value.  Brain. 1938;  61 269-283
  • 22 Goldstein K. The Sign of Babinski.  J Nerv Ment Dis. 1941;  93/3 281-296
  • 23 Danzer G. Psychosomatische Medizin - Modelle und Konzepte. Frankfurt am Main: Fischer 1995
  • 24 Merleau-Ponty M. Phänomenologie der Wahrnehmung 1945. Berlin: de Gruyter 1966
  • 25 Merleau-Ponty M. Das Sichtbare und das Unsichtbare 1964. München 1986
  • 26 Danzer G. Merleau-Ponty - Ein Philosoph auf der Suche nach Sinn. 2003. Berlin: Kadmos 2003
  • 27 Danzer G, Eisenblätter A, Belz W, Schulz A, Klapp B F. Kurt Goldsteins Verständnis der amnestischen Aphasie und der Grundstörung - ein frühes Modell der Pensée opératoire der Französischen Psychosomatischen Schule?.  Fortschr Neurol Psych. 2002;  70 368-373
  • 28 Evans M. Reflections an the humanities in medical education.  Medical Education. 2002;  36 508-513

PD Dr. med. et phil. G. Danzer

Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Psychosomatik/Psychotherapie · Charité, Campus Mitte

Luisenstraße 13a

10117 Berlin

Email: gerhard.danzer@charite.de

    >