Ultraschall Med 2004; 25(1): 40-47
DOI: 10.1055/s-2003-45245
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Wertigkeit der Sonographie nach Rotatorenmanschettennaht: ein Vergleich mit MRT und klinischer Diagnostik

Value of Sonography After Rotator Cuff Repair: a Comparison with MRI and Clinical ResultsC.  N.  Kraft1 , U.  Fahmy1 , C.  Nicolay2 , O.  Diedrich1 , D.  Schulze Bertelsbeck3 , M.  von Falkenhausen4 , P.  Pennekamp1 , O.  Schmitt1 , T.  Wallny1
  • 1Orthopädische Universitätsklinik der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn
  • 2Institut für Medizinische Biometrie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn
  • 3Chirurgische/Unfallchirurgische Abteilung des St. Josef Krankenhauses, Moers
  • 4Radiologische Universitätsklinik der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn
Further Information

Publication History

eingereicht: 30. Mai 2003

angenommen: 01. September 2003

Publication Date:
12 February 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Studienziel: Wie gut korrelieren die sonographischen und kernspintomographischen Ergebnisse mit den klinischen Resultaten nach offener Rotatorenmanschetten(RM)-naht? Methode: 40 Patienten, bei denen eine RM-Naht wegen isolierter Supraspinatussehnenruptur durchgeführt worden war, wurden mindestens 24 Monate postoperativ einer klinischen, sonographischen und kernspintomographischen Untersuchung unterzogen. Bezogen auf das klinische Ergebnis wurden Sensitivität und Spezifität für die bildgebenden Verfahren berechnet. Ergebnisse: Nur 11 (27,5 %) Patienten zeigten einen völlig unauffälligen Befund in der Schultersonographie, wobei sich diese Zahl unter Außerachtlassung des Parameters „Echogenität“ auf 29 (72,5 %) steigerte. Ohne Berücksichtigung der Echogenität zeigte die Sonographie eine gute Spezifität (90,3 %) bei schlechter Sensitivität (33,3 %). Die Inkorporation der Echogenität verschlechterte beide Werte deutlich. 32 (80 %) Patienten zeigten im MRT eine intakte Rotatorenmanschette, 5 (12,5 %) hatten Zeichen für eine Teilruptur der RM und bei 3 (7,5 %) ergaben sich Hinweise für eine Reruptur. Bezogen auf das klinische Ergebnis zeigte das MRT an der postoperativen Schulter eine ausreichende Spezifität (87,1 %), jedoch eine unzufriedenstellende Sensitivität (44,4 %). Schlussfolgerungen: Nach einer RM-Naht steht, sowohl bei der Sonographie als auch bei der MRT-Untersuchung, der erhobene Befund oftmals in Diskrepanz zur Klinik. Insgesamt zeigt das postoperative MRT im Vergleich zur Sonographie, bezogen auf das klinische Ergebnis, eine etwas höhere Sensitivität. Dennoch lassen beide bildgebenden Verfahren keine sicheren Rückschlüsse auf das klinische Ergebnis zu. Das postoperative Sonographie- bzw. MRT-Ergebnis ist daher mit Vorsicht zu interpretieren. Symptomatik und funktionelles Ergebnis haben für den klinischen Alltag mehr Relevanz.

Abstract

Aim: How well do ultrasound- and MRI-results after rotator cuff reconstruction correlate with postoperative clinical findings? Methods: Ultrasound- and MR-imaging of the afflicted shoulder on 40 patients who were surgically managed for isolated tear of the tendon of supraspinatus was performed at least 24 months after intervention. Patients were also clinically assessed. Based on the clinical result, sensitivity and specificity for the two imaging procedures was determined. Results: Only 11 (27.5 %) patients had a completely inconspicuous ultrasonography. By ignoring the sonographic parameter “echogenicity” this number was raised to 29 (72.5 %) patients. Without the above mentioned parameter ultrasonography demonstrated a good specificity (90.3 %) yet a poor sensitivity (33.3 %). Incorporation of “echogenicity” markedly weakened both values. MR-imaging showed an intact cuff in 32 (80 %) patients, 5 (12.5 %) had signs for a partial tear and in 3 (7.5 %) a recurrent tear was diagnosed. Based on the clinical result, MR-imaging showed sufficient specificity (87.1 %), yet also a poor sensitivity (44.4 %). Conclusion: After rotator cuff repair MRI- and ultrasound-findings frequently stand in distinct discrepancy to clinical results. Based on clinical findings, postoperative MR-imaging shows a slightly higher sensitivity than ultrasonography. Despite this, both radiographic methods do not allow deductions concerning the clinical outcome. The postoperative shoulder-scan and MRI should therefore be interpreted with utmost care. Symptoms and functional results are of high clinical relevance in the assessment of the postoperative shoulder.

Literatur

Dr. med. C. N. Kraft

Klinik und Poliklinik für Orthopädie · Rheinische Friedrich-Wilhelms Universität zu Bonn

Sigmund-Freud Straße 25 · 53105 Bonn ·

Phone: +49 228 287 4171

Fax: +49 228 287 9091

Email: umcb01@uni-bonn.de