Psychiatr Prax 2003; 30(8): 444-449
DOI: 10.1055/s-2003-45210
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Wahlverhalten chronisch psychisch Kranker

Ergebnisse von Umfragen unter Bewohnern therapeutischer Wohneinrichtungen zu den Bundestagswahlen 1994, 1998 und 2002Voting Behaviour of the Chronic Mentally IllResults from Opinion Polls Among Residents from Therapeutic Facilities after the Federal Elections to the Bundestag in 1994, 1998 and 2002Jens  Bullenkamp1 , Burkhardt  Voges1
  • 1Abteilung Gemeindepsychiatrie, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 December 2003 (online)

Zusammenfassung

Anliegen: Durch die Ermittlung des Wahlverhaltens chronisch psychisch Kranker soll nachgewiesen werden, dass diese Gruppe als politische Interessenvertretung handeln könnte. Methode: Befragung von Bewohnern therapeutischer Wohneinrichtungen nach den Bundestagswahlen 1994, 1998 und 2002. Ergebnisse: Es findet sich eine stabile Präferenz der Parteien des „linken” Spektrums. Jeweils mehr als ⅔ der Befragten gaben ihre Stimme der SPD oder den GRÜNEN. Die Wahlentscheidung ist für 17,2 % der Befragten abhängig vom Engagement einer Partei für psychisch Kranke. Schlussfolgerungen: Chronisch psychisch Kranke unterscheiden sich in ihrem politischen Wahlverhalten von der Allgemeinbevölkerung. Sie wählen zum Teil interessenorientiert und könnten organisiert eine politisch relevante Lobby darstellen. Dieser Umstand sollte bei der zukünftigen Entwicklung und Planung der psychiatrischen Versorgung berücksichtigt werden.

Abstract

Objective: Voting behaviour of chronic mentally ill patients should demonstrate that this group may act as a political interest group Methods: Residents of therapeutic facilities for mentally ill patients were questioned on their voting behaviour after the Federal Election to the Bundestag in 1994, 1998 and 2002. Results: There was a stable preference for the parties from the „left wing”, more than ⅔ of the study population voted for the Social Democrats or the Green party. It was important for 17.2 % of the clients that a party puts emphasis on the interests of the mentally ill. Conclusions: Chronic mentally ill patients show a different voting behaviour than the general population. Their voting decision is partially related to their specific interests, which could give them a lobby-like status. This should be taken into consideration in the future development and planning of mental health care systems.

Literatur

  • 1 Rave-Schwank M. Was heißt Patienten-/Klientenorientierung in der Psychiatrie heute?.  Psychiat Prax. 2002;  29 230-234
  • 2 Ciompi L. Welche Zukunft hat die Sozialpsychiatrie? Hoffnungen, Befürchtungen und Leitbilder. In: Wollschläger M Sozialpsychiatrie: Entwicklungen - Kontroversen - Perspektiven. Tübingen; dgvt 2001: 755-767
  • 3 Spießl H, Spießl A, Cording C. Die „ideale” stationär-psychiatrische Behandlung aus Sicht der Patienten.  Psychiat Prax. 1999;  26 3-8
  • 4 Berghofer G, Lang A, Schmitz M, Rudas S. Was erwarten sich psychisch Kranke von ambulanter und stationärer Behandlung?.  Psychiat Prax. 2000;  27 228-234
  • 5 Rothbauer J, Spießl H, Schön D. Angehörigen-Informationstage - Einstellungen und Bedürfnisse von Angehörigen schizophrener Patienten.  Psychiat Prax. 2001;  28 118-122
  • 6 Holzinger A, Angermeyer M C. Sozialpsychiatrische Forschung im deutschen Sprachraum.  Psychiat Prax. 2002;  28 397-410
  • 7 Kunze H. De-Institutionalisierung im Kopf - vom Anstaltsparadigma über die Rehabilitationskette zu personenzentrierten Hilfen.  Krankenhauspsychiatrie. 2001;  12 48-55
  • 8 Krüger U. Personenzentrierte Hilfen im Kommen.  Psychosoziale Umschau. 2002;  2 7-8
  • 9 Buck D. Entgegen der Prognose. In: Bock T, Deranders JE, Esterer I Stimmenreich. Bonn; Psychiatrie-Verlag 1993: 204-216
  • 10 Wessels B. „Aufrichtiges” Wahlverhalten: Parteiorientierungen, Kandidatenbeurteilungen und generalisierte Politikdistanzen. In: Klingemann HD, Kaase M Wahlen und Wähler. Analysen zur Bundestagswahl 1998. Opladen; Westdeutscher Verlag 2001: 694-716
  • 11 Bundestagswahl 1994 - Eine Analyse der Wahl zum 13. Deutschen Bundestag 1994. Mannheim; Forschungsgruppe Wahlen e. V. 1994
  • 12 Klein M M, Grossman S A. Voting competence and mental illness.  Am J Psychiatry. 1971;  127 (11) 1562-1565
  • 13 Howard G, Anthony R. The right to vote and voting patterns of hospitalized psychiatric patients.  Psychiatr Q. 1977;  49 (2) 124-132
  • 14 Melamed Y, Solomon Z, Elizur A. Voting by Israeli patients.  Psychiatr Serv. 1997;  48 (8) 1081
  • 15 Jaychuk G, Manchanda R. Psychiatric patients and the federal election.  Can J Psychiatry. 1991;  36 (2) 124-125
  • 16 Duckworth K, Kingsbury S J, Kass N, Goisman R, Wellington C, Etheridge M. Voting behavior and attitudes of chronic mentally ill outpatients.  Hosp Community Psychiatry. 1994;  45 (6) 608-609
  • 17 Häfner H, An der Heiden W. The evaluation of mental health care systems.  British Journal of Psychiatry. 1989;  155 12-17
  • 18 Voges B. Die Abteilung Gemeindepsychiatrie am Zentralinstitut für seelische Gesundheit in Mannheim und die Kooperation mit den Gesundheitseinrichtungen in der Stadt. In: Kulenkampff C, Hoffmann U Der Gemeindepsychiatrische Verbund als ein Kernstück der Empfehlung der Expertenkommission. Köln; Rheinland-Verlag 1990: 42-54
  • 19 Bullenkamp J. Psychopharmakotherapie im Spannungsfeld von Klinik und komplementären Bereich. In: Mauthe H-J Rehabilitationspsychiatrie. Stuttgart; Enke 1998: 227-237
  • 20 Bullenkamp J, Voges B. Alkoholkonsum und seine Bedeutung in therapeutischen Wohnheimen für psychisch Kranke.  Psychiat Prax. 1994;  21 179-183
  • 21 Baden-Württemberg in Wort und Zahl 2002; Band 12. 
  • 22 Weßels B, Klingemann H D. Interest Groups and Voter's Choice: Evidence of Representation and Hostility Effects in Germany, Spain, and the USA. In: Beck PA, Curtice J Political Intermediation in Democratic Elections from a Cross-National Perspective. in Vorbereitung
  • 23 Hemmens C, Miller M, Burton V S, Milner S. The consequences of official labels: an examination of the rights lost by the mentally ill and mentally incompetent ten years later.  Community Ment Health J. 2002;  38 (2) 129-140
  • 24 Kunze H, Lutze P, Stumme W. Wahlrecht psychiatrischer Patienten - Umfrage bei 15 psychiatrischen Krankenhäusern in Hessen und Rheinland-Pfalz aus Anlass der Wahl zum Deutschen Bundestag am 5.10.1980.  Psychiat Prax. 1982;  9 42-50
  • 25 Spur der Steine. Psychosoziale Umschau 2002 3: 20-22
  • 26 Burton V S. The consequences of official labels: a research note on rights lost by the mentally ill, mentally incompetent, and convicted felons.  Community Mental Health J. 1990;  26 267-276
  • 27 Görres B. Strukturen für die Beteiligung Psychiatrie-Erfahrener schaffen.  Psychosoziale Umschau. 2002;  3 4-5
  • 28 Brill K E. Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Wege zur Interessenvertretung und Qualitätssicherung: Ombudspersonen und Beschwerdestellen.  Psychosoziale Umschau. 1994;  2 12-14
  • 29 Kucharski R. Psychiatrie-Erfahrene fordern im Landtag ihre Rechte ein.  Psychosoziale Umschau. 2000;  4 34
  • 30 Nürkel M. „Das ist die Rolle rückwärts für die Psychiatriereform”. Badische Neueste Nachrichten vom 29.11.2002
  • 31 Behandlungsbeschränkungen für die nervenärztlichen Praxen aufheben. Psychosoziale Umschau 2003 3: 4-5

Dr. Jens Bullenkamp

Abteilung Gemeindepsychiatrie · Zentralinstitut für Seelische Gesundheit · J 5

68159 Mannheim

Email: bullenka@zi-mannheim.de

    >