Laryngorhinootologie 2003; 82(11): 794-798
DOI: 10.1055/s-2003-44547
Hals
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Das Grisel-Syndrom: Eine seltene Komplikation HNO-ärztlicher Eingriffe

Grisel's Syndrome Following ENT-Surgery: Report of Two CasesK.  Hirth1 , H.-J.  Welkoborsky1
  • 1Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Klinikum Hannover Nordstadt und HNO-Klinik, Kinderkrankenhaus „Auf der Bult” (Direktor: Prof. Dr. Dr. H.-J. Welkoborsky)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 22. Mai 2003

Angenommen: 28. August 2003

Publikationsdatum:
21. November 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Ein persistierender Torticollis nach Kopf-Hals-Chirurgie oder Infekten der oberen Atemwege sollte an eine beginnende atlanto-axiale Subluxation denken lassen. Diese seltene Komplikation wird als Grisel-Syndrom bezeichnet. Aufgrund ihres elastischeren Bandapparates tritt es besonders häufig bei Kindern oder Patienten mit Down-Syndrom auf.

Patienten: In diesem Artikel werden zwei Fallberichte von Kindern vorgestellt, bei denen nach chirurgischen Eingriffen im Kopf-Hals-Bereich ein Grisel-Syndrom mit prolongiertem Verlauf auftrat. Die Pathogenese, diagnostische Verfahren sowie die therapeutischen Optionen werden besprochen.

Ergebnisse und Schlussfolgerung: Obwohl verschiedene Theorien zur Entstehung des Grisel-Syndroms diskutiert werden, besteht Einigkeit darüber, dass ein entzündlicher Prozess Auslöser des Krankheitsbildes ist. Daher ist eine möglichst frühzeitige Antibiotikatherapie indiziert. Die weitere Therapie ist von den klinischen Symptomen und dem Grad der Subluxation nach der Klassifikation nach Fielding abhängig und beinhaltet neben Muskelrelaxantien, weichen oder steifen Halskrausen auch Halo-Extensionsbehandlung nach Reposition oder selten Arthrodesen zwischen C1 und C2. Bei frühzeitiger Diagnosestellung und Therapiebeginn ist die Prognose ausgezeichnet, schwere Fälle weisen jedoch nicht selten irreversible degenerative Veränderungen der Halswirbelsäule oder sogar neurologische Symptome auf.

Abstract

Background: Non-traumatic atlanto-axial subluxation is a rare complication of upper neck inflammatory processes and head and neck surgery. It is called Grisel's syndrome named after P. Grisel, who first described this condition in 1930.

Persistent torticollis following head and neck surgery or upper respiratory tract infections should alert the surgeon to a beginning atlanto-axial subluxation. Due to lax ligaments it especially occurs in children and patients with Down's syndrome.

Patients: We present two cases of Grisel's syndrome in children following head and neck surgery with prolonged history, discussing pathogenesis, diagnostic measures and therapy.

Results and Conclusions: Although there are several theories concerning the actual pathogenesis, it is generally agreed that an inflammatory process is the primary cause of Grisel's syndrome. Therefore, early antibiotic treatment is recommended. Further treatment depends on clinical findings and Fielding classification of the degree of the subluxation and includes muscle relaxations, soft collar or stiff neck, cervical traction or even arthrodesis of C1 and C2. If recognised early and appropriate treatment is applied, the prognosis is excellent. Severe cases can present with degenerative disorders of the cervical spine or even with neurological malfunction.

Literatur

Prof. Dr. Dr. Hans-Jürgen Welkoborsky

Klinikum Hannover Nordstadt

Haltenhoffstraße 41 · 30167 Hannover

eMail: elkohno.hanno@t-online.de