Laryngorhinootologie 2003; 82(11): 766-768
DOI: 10.1055/s-2003-44543
Hauptvortrag
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Pilze und Polypen - Fakten und Mythen

Fungi and Polyps. Facts and MythsH.  Riechelmann1
  • 1Univ.-HNO-Klinik Ulm
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 November 2003 (online)

Preview

Im Taxonomie-System der Biologie bilden Pilze ein eigenes Reich (s. Abb. [1]). Im Gegensatz zu Bakterien haben sie einen Zellkern, im Gegensatz zu tierischen Zellen haben sie eine Zellwand und im Gegensatz zu den Pflanzen haben sie kein Chlorophyll, sind also auf organische Nährstoffe angewiesen (heterotroph). In der klinischen Systematik unterscheidet man dimorphe Pilze von Sprosspilzen (Hefen) und von Fadenpilzen (Hyphomyzeten). Zu den Fadenpilzen gehören die Dermatophyten und die Schimmelpilze. Schimmelpilze kommen in der Vermehrungsphase als Sporen (Konidien oder Sporangiosporen) vor oder, während der vegetativen Phase, als fadenförmige Hyphen, die ein Myzel (Pilzgeflecht) ausbilden können.

Abb. 1 Stellung der Schimmelpilze in der biologischen und medizinischen Systematik.

Literatur

PD Dr. H. Riechelmann

Univ.-HNO-Klinik Ulm

Prittwitzstraße 43 · 89075 Ulm ·

Email: herbert.riechelmann@medizin.uni-ulm.de