Zentralbl Chir 2003; 128(10): 842-848
DOI: 10.1055/s-2003-44345
Originalarbeiten und Übersichten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Patientenerleben im ersten Jahr nach Lebertransplantation - Eine qualitativ-idealtypenanalytische Studie

Patients’ Subjective Experiences after Liver TransplantationM. Langenbach1 , D. Stippel2 , K. T. E. Beckurts2 , K. Köhle1
  • 1Klinik und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapie, Universitätsklinikum Köln
  • 2Klinik und Poliklinik für Viszeral- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Köln
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 November 2003 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Untersuchung: Prospektive Untersuchung des subjektiven Erlebens eines Patientenkollektivs im ersten Jahr nach LTx.
Methoden: 16 unausgelesene, konsekutive Patienten der Klinik für Viszeral- und Gefäßchirurgie (davon 9 mä nnlich) wurden 4 bis 12 Monate nach LTx in narrativen Interviews zu ihrem Erleben befragt. Die Interviews wurden auf Audiokassette aufgezeichnet und nach Standardregeln transkribiert. Die Transkripte wurden nach der Methode der Grounded Theory inhaltsanalytisch bearbeitet und dann fallvergleichend nach der Methode der verstehenden Typologie zu idealtypischen Verläufen zusammengefasst.
Hauptbefunde: Bei 9 Patienten (56,25 %) ließ sich eine psychische Störung nach ICD-10 sichern. Das subjektive Erleben der Patienten konnte fünf idealtypischen Verläufen zugeordnet werden: dem erfolgreichen, dem dankbaren, dem hilfsbedürftigen, dem gefährdeten und dem besonderen Typ. In der Rückbeziehung auf die Einzelfälle erwiesen sich diese Idealtypen als bei den einzelnen Patienten unterschiedlich stark ausgeprägte Dimensionen des Erlebens.
Schlussfolgerungen: Die LTx wird von unseren Patienten als eine erfolgreiche Therapie ihrer lebensbedrohlichen Ausgangskrankheit gesehen. Patienten benutzen unterschiedliche Strategien, um die zum Teil beträchtliche Einwirkung der Transplantation auf ihr Leben zu verarbeiten. Jede dieser Strategien impliziert spezifische Risikoprofile, die in der klinischen Arbeit mit den einzelnen LTx-Patienten erhöhte Aufmerksamkeit erfordern, um den Erfolg der Transplantation möglichst nachhaltig zu sichern.

Abstract

Aim: To study prospectively a cohort of patients in the first year after liver transplantation (LTx) with respect to their subjective experiences and their clinical condition.
Methods: Sixteen non-selected, consecutive patients (9 male) of the Clinic of Visceral Surgery of Cologne University were interviewed between 4 and 12 months after orthotopic LTx by narrative interviews. The interviews were audiotaped and transcribed according to standard international rules. We analysed the content of the interviews according to Grounded Theory and performed an ideal type analysis based on case comparison.
Results: Nine patients (56.25 %) had a mental disorder according to ICD-10. Patients’ subjective experiences of the transplantation could be grouped into five ideal types: the successful, the grateful, the help-seeking, the vulnerable, and the special patient. These ideal types were found to be of a dimensional pattern when re-assessed at single-case level, i. e. individual patients fulfilled criteria of these ideal types to different degrees.
Conclusions: Our patients perceive LTx predominantly as successful therapy for terminal liver disease. They use different coping strategies to come to terms with the considerable impact of transplantation. Each strategy implies specific risk profiles which have to be kept in mind when dealing clinically with LTx patients.

Literatur

  • 1 Drife J O. Narrative in surgery. In: Greenhalgh T, Hurwitz B (Hrsg). Narrative based medicine. Dialogue and discourse in clinical practice. BMJ Books, London 1998; 110
  • 2 Gerhardt U. Die Verwendung von Idealtypen bei der fallvergleichenden biografischen Forschung. In: Jüttemann G, Thomae H (Hrsg). Biografische Methoden in den Humanwissenschaften. Beltz Psychologie Verlags Union, Weinheim 1998; 193
  • 3 Herschbach P. Das „Zufriedenheitsparadox” in der Lebensqualitätsforschung. Wovon hängt unser Wohlbefinden ab?.  Psychother Psychosom med Psychol. 2002;  52 141-150
  • 4 Johann B, Erim Y. Psychosomatische Betreuung von Transplantationspatienten. Fakten und Notwendigkeiten.  Psychother Psychosom med Psychol. 2001;  51 438-446
  • 5 Joralemon D, Fujinaga K M. Studying the quality of life after organ transplantation: research problems and solutions.  Soc Sci Med. 1996;  44 1259-1269
  • 6 Langenbach M, Köhle K. Zum Körpererleben nach Organtransplantation. In: Johann B, Lange R (Hrsg). Psychotherapeutische Interventionen in der Transplantationsmedizin. Pabst Science Publishers, Lengerich 1999; 52
  • 7 Mergenthaler E. Die Transkription von Gesprächen. 2. Aufl. Ulmer Textbank, Ulm 1989
  • 8 Moyzes D, Walter M, Scholler G, Rose M, Fliege H, Neuhaus R, Danzer G, Klapp B F. Lebensqualität vor und 5 Jahre nach Lebertransplantation. In: Johann B, Treichel U (Hrsg). Beiträge der Psychosomatik zur Transplantationsmedizin. Pabst Science Publishers, Lengerich 2000; 107
  • 9 Müller A R, Platz K P, Neuhaus P. Lebertransplantation. In: Pfitzmann R, Neuhaus P, Hetzer R (Hrsg). Organtransplantation. de Gruyter, Berlin, New York 2001; 141
  • 10 Pfitzmann R, Heise T, Steinmüller T, Raakow R, Settmacher U, Neuhaus P. Transplantationschirurgie (Teil 3).  Zentralbl Chir. 2001;  126 W25-W34
  • 11 Strauss A, Corbin J. Basics of qualitative research. Grounded theory procedures and techniques. Sage, Newbury Park, London, New Delhi 1990
  • 12 Stuhr U, Lamparter U, Deneke F W, Oppermann M, Höppner-Deymann S, Bühring B, Trukenmüller M. Das Selbstkonzept von „Gesunden”. Verstehende Typenbildung von Laien- Konzepten sich gesundfühlender Menschen.  Psychother Soz. 2001;  3 98-118
  • 13 Weber M. Die „Objektivität” sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis. In: Winckelmann J (Hrsg). Gesammelte Schriften zur Wissenschaftslehre. 3. Aufl. 1968. Mohr, Tübingen 1904; 146

1 Die Patientennamen sind anonymisiert.

Dr. M. Langenbach

Klinik und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapie

Universitätsklinikum Köln

50924 Köln

Phone: 02 21/4 78-42 98

Fax: 02 21/4 78-31 03

Email: michael.langenbach@medizin.uni-koeln.de

    >