Der Nuklearmediziner 2003; 26(3): 208-217
DOI: 10.1055/s-2003-44324
CME-Beitrag

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Nuklearmedizinische Nierendiagnostik in der Pädiatrie

Renal Imaging in PaediatricsU. Porn1 , K. Hahn1 , S. Fischer1
  • 1Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Ludwig-Maximilians-Universität München
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
20. November 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die häufigsten nephrourologischen Erkrankungen in der Pädiatrie umfassen die entzündlichen Veränderungen des Nierenparenchyms, Harnstauungen, Nierenanomalien und Refluxerkrankungen.
Die statische Nierenszintigraphie mit 99mTc-DMSA hat in der Pädiatrie vor allem zur Evaluierung von Narbenbildungen bei Pyelonephritis ihren Stellenwert. Da die tubuläre Speicherung von DMSA proportional dem funktionstüchtigen Nierengewebe erfolgt, wird damit eine genaue Funktionsabschätzung der einzelnen Nieren möglich. Im Vergleich zu Sonographie und Ausscheidungsurographie ist die Sensitivität in der Detektion sowohl akuter als auch chronisch entzündlicher Veränderungen sehr hoch, bei jedoch geringer Spezifität.
Indikationen für die Durchführung einer Nierensequenzszintigraphie im Säuglings- und Kindesalter sind neben der Bestimmung der Nierenfunktion, die Berechnung der seitengetrennten Partialfunktionen und die Beurteilung der Harnabflussverhältnisse bei sonographisch unklarer Dilatation des Nierenhohlraumsystems. Die Analyse der Zeitaktivitätskurven ermöglicht eine gute und für Verlaufskontrollen hervorragend reproduzierbare Beurteilung der Harnabflusssituation. Durch die Diureseszintigraphie kann die funktionelle Relevanz eines Harnabflusshindernisses nachgewiesen werden. Anschließend kann nach Entleerung des Nierenbeckens eine Szintigraphie unter Miktion zum Nachweis eines vesikoureteralen Refluxes (VUR) erfolgen (indirekte Miktionszysturethrographie). Ein Reflux in die Ureteren bzw. in das Nierenbecken ist auf den szintigraphischen Bildern erkennbar und/oder kann durch Zeitaktivitätskurven zusätzlich erhärtet werden. Invasiver kann ein VUR auch mittels einer direkten MCU nachgewiesen werden, indem die Harnblase des Patienten katheterisiert wird. Der Einsatz dieser Methode ist insbesondere zur Verlaufskontrolle nach konservativer oder operativer Therapie des Refluxes angezeigt.

Abstract

The most frequent renal diseases in paediatrics include urinary tract infections, hydronephrosis, kidney anomalies and reflux. The main reason for performing DMSA scintigraphy in paediatrics is the detection of cortical abnormalities related to urinary tract infection. Because the amount of tracer retained in the tubular cells is associated with the distribution of functioning renal parenchyma in the kidney, it is possible, to evaluate the split renal function. In comparison to ultrasound and intravenous urography the sensitivity in the detection of acute as well as chronic inflammatory changes is very high, however less specific.
An indication for a renography in neonates and children is beside an estimation of the total renal function and the calculation of the split renal function, the assessment of renal drainage in patients with unclear dilatation of the collecting system in ultrasound. The analysis of the time activity curve provides, especially for follow-up studies, a reproducible method to assess the urinary outflow. The diuretic scintigraphy allows the detection of urinary obstruction. Subsequently it is possible to image the micturition phase to detect vesico-ureteric reflux (indirect MCU) after drainage of tracer from the renal pelvis. An reflux in the ureters or the pelvicalyceal system is visible on the scintigraphic images and can be confirmed by time activity curves. A more invasive technique is the direct isotope cystography with bladder catheterization. The present paper should give an overview about the role of nuclear medicine in paediatric urology.

Literatur

Dr. med. U Porn

Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin

Ludwig-Maximilians-Universität München

Ziemssenstr. 1

80336 München

Telefon: +49-89/51 60-24 23

Fax: +49-89/51 60-45 55

eMail: porn@nuk.med.uni-muenchen.de