Zeitschrift für Palliativmedizin 2003; 4(3): 85-92
DOI: 10.1055/s-2003-44295
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Ärztliche Seelsorge am Ende des Lebens - Begleiten, Bedeutung geben und Begehen

Medicine and Spirituality at the End of LifeErhard  Weiher1 , Martin  Weber2
  • 1Katholische Klinikseelsorge der Universitätskliniken Mainz
  • 2III. Medizinische Klinik der Universitätskliniken Mainz (Direktor: Prof. Dr. Christoph Huber)
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 November 2003 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Zur palliativmedizinischen Betreuung gehört nach der Definition der Weltgesundheitsorganisation auch das Eingehen auf die spirituellen Bedürfnisse unheilbar kranker Patienten. Der Begriff der Spiritualität beschreibt dabei die Sehnsucht des Menschen, seinem Leben Sinn und Bedeutung zu geben und es in ein größeres Ganzes einzuordnen. Die ärztliche Rolle in diesem Feld wird häufig unberücksichtigt gelassen. Methodik: Die vorliegende Arbeit untersucht, inwieweit sich eine ärztliche Seelsorge an dem von E. Weiher entwickelten Modell der drei Axiome seelsorglichen Sterbebeistands - Begleiten, Bedeutung geben und Begehen - orientieren kann. Ergebnisse: Für alle drei Grundsätze des seelsorglichen Sterbebeistands lassen sich Korrelate im ärztlichen Wirken finden, die als Eckpfeiler einer ärztlichen Seelsorge dienen können. Im „Begleiten” über den Weg empathischer Kommunikation gibt der Arzt seine Wertschätzung der Person des Patienten in ihrer Einzigartigkeit zu erkennen. „Bedeutung geben” als zweites Axiom findet seine Ausdrucksmöglichkeit im bewussten Eingehen auf die sinnstiftenden Identitätsmomente des Patienten. Das seelsorgliche „Begehen” des Sterbe- und Todesraums schließlich findet sein Korrelat in der bewussten Gestaltung und Fortführung der Visite und anderer ärztlicher Handlungen beim sterbenden Patienten, gerade wenn die funktionelle Relevanz dieser ärztlichen „Rituale” hinter ihre symbolische Bedeutung zurücktritt. Schlussfolgerungen: Im Begleiten, im Bedeutung geben und schließlich im Begehen des Sterbens sind dem Arzt als gesellschaftlich angesehenem Heiler und Helfer besondere Möglichkeiten gegeben, auf die spirituellen Bedürfnisse unheilbar kranker Menschen einzugehen. Die Integration der Palliativmedizin in die universitäre Ausbildung und in die ärztliche Weiterbildung könnte eine wichtige Basis dafür schaffen, dass diese Möglichkeiten tatsächlich als Chance für eine bis zuletzt „heilende Beziehung” zwischen Arzt und Patient wahrgenommen werden können.

Abstract

Background: Palliative Care - following the WHO definition - includes spiritual aspects of terminally ill patients. Spirituality in this context describes mans longing to give purpose and transcendent meaning to his life. However, the role of physicians in this field is rarely addressed. Method: This paper examines how physicians can integrate spiritual care in their daily practise in analogy to the model of the three axioms of pastoral care of the dying developed by E. Weiher: Companionship, giving meaning and help through rituals. Results: Correlatives in daily work of physicians can be found for each of the three axioms of pastoral care. By accompanying the patient through the way of empathic communication the physician shows his respect and appreciation for the unique person of the patient. „Giving meaning” finds its expression in the conscious addressing of biographical items which characterize the identity of the patient and may have an impact on his life. Finally the rituals by which the chaplain shapes the space of death and dying can find their correlatives in the conscious continuation of visiting patients and enforcement of other medical rituals whose functional relevance step back behind their symbolic significance. Conclusions: By companionship, giving meaning and finally by shaping the space of death and dying with medical rituals, special opportunities of spiritual care are reserved to the physician as socially respected healer and caregiver. Integration of palliative medicine into under- and postgraduate education could lead to a more holistic medical attitude which perceives these possibilities as a chance for a „healing relationship” up to death.

Literatur

  • 1 Oxford textbook of palliative medicine. 2 ed. Oxford, New York, Tokyo; Oxford University Press 1998
  • 2 Frankl V E. Ärztliche Seelsorge. Grundlagen der Logotherapie und Existenzanalyse. 4 ed. Frankfurt a. M.; Fischer Taschenbuchverlag 1992
  • 3 Cohen S R, Mount B M, Tomas J J, Mount L F. Existential well-being is an important determinant of quality of life. Evidence from the McGill Quality of Life Questionnaire.  Cancer. 1996;  77 576-586
  • 4 Penson R T, Yusuf R Z, Chabner B A, Lafrancesca J P, McElhinny M, Axelrad A S. et al . Losing God.  Oncologist. 2001;  6 286-297
  • 5 Grey A. The spiritual component of palliative care.  Palliat Med. 1994;  8 215-221
  • 6 Puchalski C M, Romer A L. Taking a spiritual history allows clinicians to understand patients more fully.  J Palliat Med. 2000;  3 289-294
  • 7 Puchalski C M. Spirituality and end-of-life care: a time for listening and caring.  J Palliat Med. 2002;  5 289-294
  • 8 Saunders C. Spiritual pain.  J Palliat Care. 1988;  4 29-32
  • 9 Weiher E. Die Religion, die Trauer und der Trost. Seelsorge an den Grenzen des Lebens. 1 ed. Mainz; Matthias-Grünewald-Verlag 1999
  • 10 Weber M, Werner A, Nehring C, Tentrup F J. Die Übermittlung schlechter Nachrichten. Hilfen für gelingende Gespräche im ärztlichen Alltag.  Med Klin. 1999;  94 453-457
  • 11 Kappauf H W. Aufklärung und Hoffnung - ein Widerspruch?.  Z Palliativmed. 2003;  2 47-51
  • 12 Maguire P, Pitceathly C. Key communication skills and how to acquire them.  BMJ. 2002;  325 697-700
  • 13 Weber M, Böhler E, Kohler E. Kann Kommunikation mit unheilbar kranken Patienten gelehrt werden? Evaluation eines Kursmodells.  Med Klin. 2003;  98 477-483
  • 14 Pschyrembel. Klinisches Wörterbuch. 256 ed. Berlin, New York; De Gruyter 1990
  • 15 Antonovsky A. Salutogenese - Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Tübingen; DGUT-Verlag 1997
  • 16 Weiher E. Mehr als Begleiten. Ein neues Profil für die Seelsorge im Raum von Medizin und Pflege. 2 ed. Mainz; Matthias-Grünewald-Verlag 2001
  • 17 Petzold H. Integrative Therapie - der Gestaltansatz in der Begleitung und psychotherapeutischen Betreuung sterbender Menschen. In: Spiegel-Rösing I (Hrsg) Die Begleitung Sterbender. Paderborn; Junfermann 1984: 431-500
  • 18 Haferlach T. Das Arzt-Patient-Gespräch. München; Zuckschwerdt-Verlag 1994
  • 19 Walter T. Spirituality in palliative care: opportunity or burden?.  Palliat Med. 2002;  16 133-139
  • 20 Walter T. The ideology and organization of spiritual care: three approaches.  Palliat Med. 1997;  11 21-30
  • 21 Eberle A E. Arztberuf: Zwischen Erwartung und Realität.  Dt Ärztebl. 2001;  98 B 2564-2566
  • 22 106. Deutscher Ärztetag: Entschließungen zum Tagesordnungspunkt III: Palliativmedizinische Versorgung in Deutschland. Dt Ärztebl 2003 100: B 1262-B 1263
  • 23 Kearney M. Palliative medicine - just another specialty?.  Palliat Med. 1992;  6 39-46
  • 24 Mount B M, Flanders E M. Existential suffering and the determinants of healing.  European Journal of Palliative Care. 2003;  10 (Supplement) 40S-42S
  • 25 Müller M. Eigene Spiritualität im Kontext der Begleitung schwerkranker und sterbender Menschen.  Die Hospiz-Zeitschrift. 2002;  4 (1) 3-7

1 Der einfacheren Lesbarkeit halber werden im Folgenden die männlichen Formen für „Arzt” und „Patient” benutzt.

Dr. Martin Weber

III. Medizinische Klinik · Universitätskliniken Mainz

55101 Mainz

Phone: 06131/97109-44

Fax: 06131/97109-45

Email: drweber@hospiz-mainz.de

    >