Geburtshilfe Frauenheilkd 2003; 63(11): 1110-1118
DOI: 10.1055/s-2003-43451
Übersicht

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Zerebrale Perfusionsstörung und reversibles posteriores Leukenzephalopathie-Syndrom bei Eklampsie

Cerebral Circulation and Reversible Posterior Leukoencephalopathy Syndrome in EclampsiaE. Oehm 1 , A. Hetzel 1 , J. Spreer 2 , T. Els 1 , C. Keck 3
  • 1Neurologische Universitätsklinik und Poliklinik, Universität Freiburg, Freiburg
  • 2Sektion Neuroradiologie, Neurochirurgische Universitätsklinik, Universität Freiburg, Freiburg
  • 3Universitäts-Frauenklinik, Universität Freiburg, Freiburg
Further Information

Publication History

Eingang Manuskript: 15. Januar 2002 Eingang revidiertes Manuskript: 18. Juni 2003

Akzeptiert: 6. Juni 2003

Publication Date:
06 November 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Eklampsie und Präeklampsie stellen die häufigste maternale Todesursache im Zusammenhang mit Schwangerschaft und Geburt in den entwickelten Ländern dar. Der vorliegende Artikel soll anhand von drei Kasuistiken, unter Berücksichtigung der aktuellen Literatur, eine Übersicht über die Ätiologie und Pathophysiologie zerebraler Perfusionsstörungen bei Eklampsie geben. Darauf aufbauend werden Diagnostik und Therapie neurologischer Störungen bei Eklampsie diskutiert und ein Vorschlag zur pragmatischen Vorgehensweise skizziert.

Bei der Eklampsie handelt es sich um eine systemische Erkrankung mit schwangerschaftsinduziertem arteriellen Hypertonus, generalisierter Endotheldysfunktion, gestörter Hämostase sowie Dysregulation von vaskulären und Entzündungsmediatoren. In der Folge entwickelt sich eine Schädigung innerer Organe und des Gehirns. Die zerebrale Arteriopathie führt zu komplexen Durchblutungsstörungen mit regionaler oder generalisierter Hyper- und Hypoperfusion. Bildmorphologisch entspricht das Schädigungsmuster dem „reversiblen posterioren Leukenzephalopathie-Syndrom“, welches durch multifokale zerebrale Ödeme, vor allem in den posterioren Großhirnhemisphären, gekennzeichnet ist. Sie bilden sich zumeist vollständig zurück, komplizierend können aber auch Hirninfarkte und -blutungen auftreten. Dopplersonographisch findet sich bei der Eklampsie ein Anstieg der Blutflussgeschwindigkeiten in den Hirnbasisarterien, verursacht durch Hyperperfusion oder Vasokonstriktion.

Die eklamptische Enzephalopathie ist durch epileptische Anfälle, Vigilanzstörung und fokal-neurologische Defizite gekennzeichnet. Zur Differenzierung von anderen akut-neurologischen Erkrankungen sind Kernspintomographie und neurologische Zusatzuntersuchungen erforderlich. Eine Überwachung der zerebralen Perfusion durch transkranielle Doppler- und farbkodierte Duplexsonographie sowie Kernspinangiographie ist ratsam. Im Falle einer hochgradigen Vasokonstriktion mit zerebraler Ischämie sollte der arterielle Blutdruck auf leicht hypertensive Werte eingestellt werden, um eine ausreichende Perfusion von Stenose und Kollateralkreisläufen zu gewährleisten. Eklamptische Anfälle sollten durch frühzeitige Gabe von Magnesiumsulfat oder Antikonvulsiva behandelt werden.

Aufgrund der komplexen Pathophysiologie und klinischen Manifestation empfiehlt sich eine interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Diagnostik und Therapie der Eklampsie.

Abstract

Eclampsia and preeclampsia are the leading causes of maternal death in developed countries. We present three case reports and review the literature on the pathophysiology of impaired cerebral circulation and the resulting neurologic problems in women with eclampsia.

Eclampsia is a systemic condition with pregnancy-induced hypertension, generalized endothelial dysfunction, coagulation disorders and dysregulation of vascular and inflammatory mediators. This causes lesions of multiple visceral organs and the brain. Cerebral arteriopathy induces complex disturbances of cerebral perfusion with regional or generalized hyperperfusion or hypoperfusion. Imaging techniques show a pattern of lesions resembling the reversible posterior leukoencephalopathy syndrome. This syndrome is characterized by multifocal cerebral edema, predominantly in the posterior regions of the cerebral hemispheres. It usually resolves completely but cerebral infarction or hemorrhage have been described. Doppler sonography in women with eclampsia shows increased cerebral blood flow velocities due to hyperperfusion or vasoconstriction.

The systemic pathophysiology and varied clinical presentation of eclampsia requires interdisciplinary collaboration for diagnosis and treatment. Eclamptic encephalopathy is characterized by seizures, impaired consciousness and focal neurologic deficits. Magnetic resonance (MR) imaging and neurologic studies are required to distinguish eclamptic encephalopathy from other acute neurological events. Monitoring cerebral perfusion with transcranial Doppler and color-coded duplex sonography and MR angiography is advisable. With severe vasoconstriction and cerebral ischemia blood pressure should be controlled in the range of mild hypertension to support sufficient transstenotic and collateral blood flow. Eclamptic seizures are treated with magnesium sulphate or anticonvulsants.

Literatur

Dr. med. Eckard Oehm

Neurologische Universitätsklinik
Universität Freiburg

Breisacher Straße 64

79106 Freiburg

Email: oehm@nz.ukl.uni-freiburg.de