ZFA (Stuttgart) 2003; 79(10): 507-511
DOI: 10.1055/s-2003-43447
Lehre

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Prüfungen zur Beurteilung komplexer Lehrziele

Examinations as an assessment of complex teaching goalsM. Gulich1
  • 1Universität Ulm
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
07. November 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die neue Approbationsordnung weist dem Fach Allgemeinmedizin einen größeren Stellenwert zu, dazu gehört auch, dass die Leistungen der Studenten benotet werden müssen. Prüfungsmethoden als diagnostische Instrumente zum Messen des Erreichens von Lehrzielen sollen die angestrebten Lehrziele auch abbilden. Lehrziele im Fach Allgemeinmedizin sind häufig komplex, also zielen auf Kenntnisse, Fertigkeiten und Haltungen gleichzeitig und auf verschiedenen angestrebten Kompetenzniveaus. Es existieren Prüfungsmethoden, die die Komplexität der Lehrziele abbilden und überprüfen können. Im Folgenden wird die Planung, Durchführung und Bewertung von OSCEs (objective structured clinical examination), Portfolios und Realbeobachtungsprüfungen dargestellt.

Summary

A novel medical-education decree was issued in Germany last year. The role of General Practice has been enhanced, but also new responsibilities arise from it, e.g. to regularly grade end of course assessments. Teaching goals in the field of General Practice are often complex as far as the educational objectives and the level of competence aimed for are concerned. Assessment tools are diagnostic means and should represent the complexity of the teaching objectives. Here, three means of assessment in medical education are described in the planning, implementation and evaluation: OSCEs, portfolio-examinations and real life-observations.

Literatur

Dr. med. Markus Gulich

Abteilung Allgemeinmedizin der Universität Ulm

Helmholtzstraße 20, 89069 Ulm

eMail: markus.gulich@medizin.uni-ulm.de

Zur Person

Dr. med. Markus Sebastian Gulich

MHSc, Jahrgang 1956, nach Weiterbildung 1991 Arzt für Allgemeinmedizin, seit 1991 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Marburg, 1993 Niederlassung in Gemeinschaftspraxis. 1994-1995 Gastdozent und Academic Fellow am Department of Family and Community Medicine, University of Toronto (Kanada), Master-Programm in Community Health. Seit 1997 Leiter des Postgraduierten-Programms 'Klinische Evaluation' am Fachbereich Humanmedizin der Universität Marburg. 1999 Habilitation im Fach Allgemeinmedizin, 2003 Ernennung zum Professor für Allgemeinmedizin.

Postgraduierten-Studiengang medical education am University of Wales College of Medicine in Cardiff, GB, Abschluss master of science in medical education 1994. Seit 1995 wissenschaftlicher Assistent der Abteilung Allgemeinmedizin der Uni Ulm und Dauerassistent in allgemeinmedizinischer Praxis in Kuchen/Fils.