Rofo 2003; 175(11): 1532-1538
DOI: 10.1055/s-2003-43402
Interventionelle Radiologie
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Verfeinerung der zytologischen Diagnostik von CT-gesteuerten Feinnadelaspirationsbiopsien durch histologische Zusatzuntersuchung Formalin-fixierter Blutkoagel

Refinement of Cytopathology of CT-guided Fine Needle Aspiration Biopsies with Additional Histologic Examination of Formalin-fixed Blood-ClotsJ.  E.  Wildberger1 , S.  Biesterfeld2 , G.  B.  Adam3 , L.  Hülsmeier1 , T.  Schmitz-Rode1 , R.  W.  Günther1
  • 1Klinik für Radiologische Diagnostik (Direktor: Univ.-Prof. Dr. R. W. Günther), Universitätsklinikum der RWTH Aachen
  • 2Institut für Pathologie (Direktor: Univ.- Prof. Dr. Ch. Mittermayer), Universitätsklinikum der RWTH Aachen
  • 3Abteilung für Diagnostische und Interventionelle Radiologie (Direktor: Univ.-Prof. Dr. G. B. Adam), Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 November 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Bestimmung der ergänzenden diagnostischen Aussagekraft histologisch aufgearbeiteter Formalin-fixierter Blutkoagel aus computertomographisch (CT) - gesteuerten perkutanen Feinnadelaspirationsbiopsien (FNAB). Methode: 61 CT-gesteuerte FNAB bei 22 Frauen und 39 Männern (32-83 Jahre, m = 62,8 ± 10,9 Jahre) wurden prospektiv untersucht. FNAB wurden mit Nadeldurchmessern von 20G (7 × ) und 22G (54 × ) durchgeführt. Nach Überprüfung der korrekten Nadellage im Tumorgewebe wurde zunächst Material für die zytopathologische Aufarbeitung asserviert. Weiteres blutiges, koaguliertes Material wurde durch zusätzliche Manipulation der Nadel innerhalb der Läsion bei gleichzeitiger Aspiration gewonnen, in gepuffertem Formalin fixiert und zur histopathologischen Aufarbeitung zusammen mit den Ausstrichpräparaten übersandt. Die Ergebnisse der morphologischen Beurteilung wurden mit dem klinischen Verlauf korreliert, wobei alle negativen Biopsieergebnisse operativ evaluiert oder mindestens für 13 Monate klinisch nachkontrolliert wurden (m = 14,8 ± 1,4 Monate). Weiterhin wurden die durchgeführten Punktionen hinsichtlich ihrer Komplikationsrate analysiert. Diese wurde abschließend mit der Komplikationsrate der in den zwei Jahren zuvor durchgeführten 108 transthorakalen Standard-FNAB in Beziehung gesetzt. Ergebnisse: 57 von 61 Gewebeproben waren pathologisch zureichend (93,4 %). In 50 Fällen wurden maligne Zellen nachgewiesen, 7 waren negativ. Die relevanten pathologischen Veränderungen waren in 47 Fällen (82,4 %) sowohl auf den zytologischen Ausstrichpräparaten als auch auf den histologischen Paraffinschnitten von den Blutkoageln abgebildet. Die übrigen Fälle wiesen diagnostische Zellveränderungen nur in der Zytologie (n = 6) oder in der Histologie (n = 4) auf. Bei 9 der 47 Fälle, in denen beide Methoden diagnostisch relevant waren, ließen sich histologisch bereits durch eine Routinefärbung wesentliche Zusatzinformationen gewinnen, in 7 weiteren Fällen durch Anwendung immunhistochemischer Methoden. Insgesamt wurden somit bei 20 der 57 auswertbaren Punktate (35,1 %) bedeutsame Zusatzinformationen erhalten. Pneumothoraces traten im Verlauf bei 12 der 38 transpleuralen Punktionen auf (31,6 %), Hämoptysen in einem Fall (2,6 %). 4 Pneumothoraces erforderten weitere therapeutische Maßnahmen (Thorakozentesen [3 × ], Anlage eines Heimlich-Ventils [1 × ]). Schwerwiegende Blutungskomplikationen wurden nicht beobachtet. Bei den 19 abdominellen Punktionen traten zwei kleinere, nicht therapiebedürftige Hämatome auf. Bei den in den Jahren zuvor durchgeführten transpleuralen FNAB lag die Pneumothoraxrate bei 38,9 % (42/108 Punktionen). Zusammenfassung: Die zusätzliche histologische Aufarbeitung der asservierten Blutkoagel erhöht die diagnostische Aussagekraft der CT-gesteuerten FNAB. Die Möglichkeit weiterer immunhistochemischer Zusatzuntersuchungen erlaubt ggf. eine Subklassifikation des Tumormaterials. Die Komplikationsrate hierbei war nicht höher als die vor Einführung der vorgestellten Technik.

Abstract

Purpose: To evaluate formalin-fixed blood-clot for diagnostic efficacy and safety in percutaneous CT-guided fine needle aspiration biopsy (FNAB) in addition to cytopathology. Materials and Methods: 61 CT-guided FNABs were entered into a prospective trial. FNAB was performed in 22 female and 39 male patients (32 - 83 years, m = 62.8 ± 10.9 y) using 20- (n = 7) and 22-gauge (n = 54) needles. After correct placement within the tumor, material for cytopathological work-up was harvested. Additional material was sampled by needling (stirring and aspirating) within the lesion. These blood-clots were fixed in buffered formalin and delivered for histopathological work-up along with the smears. All results were correlated with the clinical course of the patient; cases of negative biopsies underwent surgery or were followed clinically for a minimum of 13 months (m = 14.8 ± 1.4 months). Finally, all puncture-related side-effects and complications were analyzed and compared with data from 108 transthoracic FNABs performed over a two-year period before using this technique. Results: Tissue samples adequate for pathological diagnosis were obtained in 93.4 % (57 of 61 patients). Malignant cells were found in 50 samples, and 7 biopsy results were negative. The relevant pathological changes were depicted on both smear and blood-clot in 47 cases (82.4 %). In the remaining patients, the diagnoses were exclusively established by cytopathology (n = 6) and histopathology (n = 4). Altogether, additional information was obtained in 20 of the 57 FNABs (35.1 %). In the 47 cases with relevant findings obtained with both methods, the routine stain already led to the correct diagnosis in 9 cases by showing cohesive layers of malignant cells, and immunocytochemistry allowed subclassification of the biopsy material in additional 7 cases. Pneumothorax occurred in 12 of 38 transpleural punctures (31.6 %), hemoptysis in one patient (2.6 %). Four pneumothoraces required further treatment (3 thoracocenteses, 1 chest tube placement). Hemorrhagic complications requiring further treatment were not seen, but two minor hematomas were observed in the 19 abdominal punctures. The overall rate for pneumothorax was 38.9 % (42 of 108 interventions) for the FNAB performed in standard technique. Conclusion: Histological work-up of sampled blood-clots yielded a higher accuracy of CT-guided FNABs. Additional immunocytochemical studies allowed subclassification of tumor material. The complication rate of this technique was not higher than for FNAB alone.

Literatur

PD Dr. med. Joachim Ernst Wildberger

Klinik für Radiologische Diagnostik, Universitätsklinikum der RWTH Aachen

Pauwelsstraße 30

52074 Aachen

Phone: 0241/8080302

Fax: 0241/8082302

Email: wildberg@rad.rwth-aachen.de