Psychiatr Prax 2003; 30(7): 384-388
DOI: 10.1055/s-2003-43248
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Erhöhte Stigmatisierung durch vergangenen Klinikaufenthalt? Resultate einer Befragung der schweizerischen Bevölkerung

Increased Stigma Through a Former Stay in a Mental Hospital? Results of a Public Survey in SwitzerlandCarlos  Nordt1 , Brigitte  Müller1 , Christoph  Lauber1 , Wulf  Rössler1
  • 1Psychiatrische Universitätsklinik Zürich, Forschungsgruppe Sozialpsychiatrie
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 October 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Anliegen: Die Wahrnehmung der gesellschaftlichen Stigmatisierung psychisch erkrankter Personen hat Auswirkungen auf das Verhalten und den Selbstwert von Betroffenen. Ist ein vormaliger Aufenthalt in einer psychiatrischen Klinik mit höherer Stigmatisierung verbunden? Methode: In den drei Sprachregionen der Schweiz wurde eine repräsentative Bevölkerungsstichprobe (n = 1737) zur wahrgenommenen Stigmatisierung psychisch kranker Personen telefonisch befragt. Die „Devaluation-Discrimination-Scale” von Link wurde in drei Versionen je einer zufällig ausgewählten Untergruppe vorgelegt. Die Fragen bezogen sich auf 1. eine aktuell und 2. eine vormalig psychisch erkrankte Person sowie 3. eine vormalig psychiatrisch hospitalisierte Person. Ergebnisse: In allen drei Sprachregionen zeigen sich eine geringere Akzeptanz bzw. stärkere Diskriminierung der aktuell psychisch Kranken gegenüber früher erkrankten Personen, während eine Hospitalisierung nicht mit einem zusätzlichen Stigma verbunden ist. Diskussion: Die Annahme, dass ein Aufenthalt in einer psychiatrischen Klinik Betroffene zusätzlich stigmatisiert, konnte nicht bestätigt werden. Dieses Ergebnis einer Bevölkerungsbefragung dürfte im Widerspruch zu subjektiven Erfahrungen von Betroffenen stehen.

Abstract

Objective: The perception of how most people stigmatize mentally ill persons has consequences for the affected. Is a former stay in a mental hospital connected with an additional stigma? Method: In three linguistic areas of Switzerland we conducted a representative opinion survey (N = 1737) on public attitude towards mental illness, psychiatric treatment, and the institutions involved. Using Link's „devaluation-discrimination-scale” a randomly selected sample was asked on the telephone about the perceived stigma concerning (1) a currently mentally ill person or (2) a former mentally ill person or (3) a former mental inpatient. Results: In all three linguistic areas of Switzerland we found in the case of current illness a lower social acceptance or a higher discrimination, respectively. Also in all linguistic areas those who were asked about „former mental illness” or „former stay in a mental hospital” did not differ regarding perceived acceptance or discrimination. Discussion: Our data does not confirm the assumption of increased stigma because of a former stay in a mental hospital. An inquiry of subjective experience of a hospital stay, however, would probably lead to other results than that of a public survey.

Literatur

Carlos Nordt,lic. phil. 

Psychiatrische Universitätsklinik Zürich · Forschungsgruppe Sozialpsychiatrie

Militärstraße 8

Postfach 1930

8021 Zürich · Schweiz

Email: nordt@spd.unizh.ch