Psychiatr Prax 2003; 30(7): 372-378
DOI: 10.1055/s-2003-43245
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Das Bild psychisch Kranker im Spielfilm: Auswirkungen auf Wissen, Einstellungen und soziale Distanz am Beispiel des Films „Das weiße Rauschen”

The Image of People with Mental Illness in Movies: Effects on Beliefs, Attitudes and Social Distance, Considering as Example the Movie „The White Noise”Anja  Baumann1 , Harald  Zaeske1 , Wolfgang  Gaebel1
  • 1Klinik und Poliklink für Psychiatrie und Psychotherapie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 October 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Anliegen: Untersuchung des Einflusses des Spielfilms „Das weiße Rauschen” auf Wissen über und Einstellungen zur Erkrankung Schizophrenie beim Publikum. Methode: Prä-post-Fragebogenerhebung von Wissen über Schizophrenie, stereotype Einstellungen und soziale Distanz. Ergebnisse: Das Wissen des Publikums unterschied sich nach der Veranstaltung stärker vom Expertenurteil, negative stereotype Einstellungen verstärkten sich und soziale Distanz vergrößerte sich. Schlussfolgerungen: Zur Generierung positiverer Einstellungen sollten Themen wie Behandlungs- und Rehabilitationsmöglichkeiten sowie Lebensbewältigung im Alltag und die unterstützende Rolle der sozialen Umwelt stärker im Vordergrund der filmischen Darstellung stehen.

Abstract

Objective: To examine the impact of the movie „The White Noise” on the audience's beliefs and attitudes towards schizophrenia. Method: Survey with pre-post-questionnaire to assess the knowledge about schizophrenia, stereotypical attitudes and social distance. Results: Differences between the audience's knowledge about schizophrenia and expert opinion increased. Negative stereotypes reinforced and social distance increased. Conclusions: Treatment- and rehabilitation opportunities and coping with the illness in everyday life as well as the important role of support by family members and friends should be more accentuated to mediate more positive attitudes.

Literatur

Anja Baumann,M. A. 

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf · Rheinische Kliniken Düsseldorf

Bergische Landstraße 2

40629 Düsseldorf

Email: baumanna@uni-duesseldorf.de