Viszeralchirurgie 2003; 38(5): 312-317
DOI: 10.1055/s-2003-43151
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Operative Standards zur Rektumresektion - offen und laparoskopisch

Operative Standards for Rectal Resection - Open Versus Laparoscopic ApproachH.-P.  Bruch1 , U.  J.  Roblick1 , O.  Schwandner1 , C.  Benecke1 , S.  Farke1 , T.  H.  K.  Schiedeck1
  • 1Klinik für Chirurgie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 November 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die laparoskopische Chirurgie des Rektumkarzinoms ist eine technische Variante mit minimalisiertem Zugang. Sie ist atraumatisch und offeriert durch Lupenvergrösserung und Wechsel der Patientenpositionierung eine exzellente Situsexposition und ermöglicht so die anatomiegerechte Präparation. Verschiedene Studien konnten einen geringeren Blutverlust, bessere Atemfunktion, eine geringere Immunkomprimitierung und vor allem für den jüngeren Patienten wichtig, ein besseres kosmetisches Ergebnis nachweisen. Dennoch müssen in der onkologischen Chirurgie diese Vorteile gegenüber Kriterien wie Radikalität, Trokarkanalmetastasen, Tumorzellverschleppung und Langzeitergebnissen in den Hintergrund treten. Neuere Studien zeigen jedoch, dass sich die onkologischen Ergebnisse mit grösserer Erfahrung der Operateure, ausgereifterer Technik und stadiengerechter Vorgehensweise nicht von denen der offenen Chirurgie unterscheiden. Dennoch sollte die laparoskopische Chirurgie beim Rektumkarzinom nur unter Studienbedingungen erfolgen solange die entgültigen Daten der multizentrischen Studien nicht publiziert sind.

Abstract

Laparoscopic surgery of rectal cancer is a technical approach using a minimal access. It is atraumatic and offers by optical magnification and variation of the patients positioning an excellent exposition and thus an anatomy corresponding preparation plane. Different studies could verify a reduced loss of blood, better respiratory function and a smaller immuncompromitation with last but not least better cosmesis particularly for the younger patient. Nevertheless, in oncologic surgery these advantages become secondary while criteria like radicality, port-side metastases, tumor cell spread and patients long-term survival are of paramount importance. However, newer studies show that with greater experience of the operating surgeons, advanced technique and a stage-adjusted therapeutical strategy the oncologic criteria mentioned above can be fullfilled laparoscopically equivalent to those in open surgery. Nevertheless, as long as the final data of the multicentrical phase-III studies are not published the laparoscopic approach for curative rectal cancer treatment should only be performed under study conditions.

Literatur

Prof. Dr. med. H.-P. Bruch

Klinik für Chirurgie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck

Ratzeburger Allee 160

23538 Lübeck

Phone: 0451/500-2000

Fax: 0451/500-2069

Email: bruch@uni-luebeck.de