Zusammenfassung
Es wurden schon mehrere Vorschläge gemacht, um die Behandlung von kardiovaskulären Risikofaktoren zu verbessern. Die so genannte »polypill« ist der bisher radikalste Vorschlag. Die Tablette vereinigt Aspirin, b-Blocker, Thiazid, ACE-Hemmer und Folsäure in einem Präparat als Standarddosierungen und ohne Messen von Risikofaktoren. Es ist logisch, dass ein multifaktorielles Verursachungskonzept für eine effektive Risikoreduktion multiple Angriffspunkte verlangt. Theoretisch erreicht diese in dem vorgeschlagenen Konzept mehr als 80 %. Es wird vorgeschlagen, das Konzept weiter zu verfolgen und klinische Versuche durchzuführen. Es ist ein einfaches und wenig medikalisierendes Konzept für die Primärversorgung, das lediglich 20 Euro pro Jahr an Medikamentenkosten verursacht.
Summary
Several proposals have been put forward with regard to a more rational treatment of cardiovascular risk. The so-called polypill is the most radical, combining several principles in one tablet: Aspirin, statin, b-Blocker, thiazid, ACE-Blocker and folic acid as standard dose without risk factor measurements. The multiple risk factor concept has the implication of treating more than one risk factor for an effective risk reduction, which theoretically reaches more than 80 % with the polypill. It is argued that it is worthwhile to further investigate the project and put it to trials. It would be ideal for a less medicalizing and simple treatment option for about 20 Euros per year in primary care.
Schlüsselwörter
Kardiovaskuläres Risiko - Risikotablette - Primärversorgung - Konzept - Effektivität
Key words
Cardiovascular risk - polypill - primary care - concept - effectiveness
1 New Survey Shows Pharmaceutical Companies Are Developing 122 New Medicines for Heart Disease and Stroke. The 122 medicines are all either in human clinical trials or awaiting approval by the Food and Drug Administration (Pharmaceutical Research and Manufacturers of America (PhRMA)) - Webseite Juni 2003
Prof. Dr. med. Dieter Borgers
Abteilung Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Düsseldorf
Moorenstr. 5, 40225 Düsseldorf
Zur Person
Prof. Dr. med. Dieter Borgers
geb. 1947, Abteilung für Allgemeinmedizin, Universität Düsseldorf. Arbeitsgebiete: Kardiovaskuläre Prävention, Qualität, Primärversorgung, Public Health, soziale Ungleichheit und Versorgung.