Zusammenfassung
Disease-Management-Programme nehmen in Deutschland aufgrund der Verknüpfung mit dem
Risikostrukturausgleich an Bedeutung zu. Die ersten Programme im Bereich Diabetes
mellitus Typ II und Brustkrebs sind im Jahr 2003 gestartet. Für die medizinische Rehabilitation
ergeben sich daraus mehrere Überlegungen. Disease-Management-Programme basieren stark
auf dem Gedanken der Evidenz, so dass ein Nachweis der Effektivität spezifischer deutscher
Rehabilitationsinhalte notwendig für eine Integration in Disease-Management-Programme
wäre. Andererseits fördert diese Integration die Angleichung von Inhalten und Strukturen
der deutschen Rehabilitation an internationale Vorgaben, insbesondere eine mögliche
Abkehr vom übergreifenden Ansatz der Wiedereingliederung. Das Wesen der deutschen
Rehabilitation, die durch einen ganzheitlichen Ansatz gekennzeichnet ist, könnte dabei
verloren gehen.
Abstract
Disease management programmes will increasingly be introduced in Germany due to the
new risk adjustment scheme. The first disease management programmes started in 2003
for breast cancer and diabetes mellitus type II. German rehabilitation will have to
face several challenges. Disease management programmes are strongly based on the notion
of Evidence so that proof of the efficacy of a care giving task should be present.
Verification of the evidence of the specifically German rehabilitation treatments
must therefore be given. However, integration of rehabilitation in disease management
programmes could lead to changes in the alignment of German rehabilitation. The essence
of German rehabilitation, notably its holistic approach, could get lost with integration
in disease management programmes.
Schlüsselwörter
Disease-Management-Programme - Effektivität - Evidenzbasierung - medizinische Rehabilitation
Key words
Disease management programmes - efficacy - evidence-based medicine - Rehabilitation
Literatur
- 1 Lauterbach K, Wille E, Lüngen M, Stock S, Wendland G, Cischinsky H, Resch S. Modell
eines fairen Wettbewerbs durch den Risikostrukturausgleich. Berücksichtigung von Morbiditäten
über Wechslerkomponenten und Rückversicherung für Wechsler mit chronischen Erkrankungen
als Komponenten eines Sofortprogrammes. Köln; Institut für Gesundheitsökonomie und
Klinische Epidemiologie 2000 - im Volltext verfügbar unter URL: www.igke.de
- 2 Institut für Gesundheits- und Sozialforschung - IGES, Lauterbach K, Wasem J Zur
Auswahl geeigneter Gruppenbildungen, Gewichtungsfaktoren und Klassifikationsmerkmale
für einen direkt morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleich in der gesetzlichen
Krankenversicherung. Untersuchung im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit
unter dem Förderkennzeichen 222-42 260-4
- 3 Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen Gutachten 2000/2001.
Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit, Band III: Über- Unter- und Fehlversorgung. Baden-Baden;
Nomos 2002
- 4
Lauterbach K, Stock S, Redaelli M, Kühn M, Lüngen M.
Einheitliche Ziele erforderlich. Rahmenbedingungen für Disease Management in der GKV.
Forum für Gesundheitspolitik.
2001;
10
364-369
- 5 Lauterbach K, Stock S, Redaelli M, Kühn M, Lüngen M. Disease Management. Theoretische
Einführung und praktische Anwendung. Stuttgart; Kohlhammer 2003
- 6
Jochheim K-A.
Von der Rothenfelser Denkschrift bis zum SGB IX.
Die Rehabilitation.
2001;
40
352-356
- 7
Haaf H-G, Schliehe F.
Wie wirksam ist die medizinische Rehabilitation? Übersicht zu den häufigsten Krankheitsgruppen.
Wirtschaftspsychologie.
2001;
(2)
111-124
- 8
Verband der Angestellten-Krankenkassen:. Disease Management Versicherte erwarten mehr Qualität, mehr Beratung, mehr Information. Presseerklärung
vom 04. Juli 2002. Siegburg: VdAK 2002 - verfügbar unter URL: www.vdak.de/pe/vdak/presse75.htm,
Abfrage August 2002
1 Abfrage August 2002, URL: www.ncbi.nlm.nih.gov:80/entrez/query.fcgi?CMD=search&DB=PubMed.
Dr. rer. pol. Markus Lüngen
Institut für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie der Universität zu Köln
Gleueler Straße 176-178
50935 Köln
Email: Luengen@igke.de