Zentralbl Chir 2003; 128(9): 740-745
DOI: 10.1055/s-2003-42750
Originalarbeiten und Übersichten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Hemobahn-Endoprothese: 4-Jahres-Erfahrungen mit der perkutanen Anwendung bei Stenosen und Verschlüssen der Arteria femoralis superficialis

Hemobahn-endoprosthesis: Long-term experience (≤ 4 years follow-up) with percutaneous application in stenoses and occlusions of the superficial femoral arteryM. Fischer1 , R. Langhoff2 , K.-L. Schulte2
  • 1Gefäßzentrum Berlin-Helle Mitte, Praxis für Gefäßmedizin in Berlin-Hellersdorf, Berlin
  • 2Gefäßzentrum Berlin, Evangelisches Krankenhaus Königin Elisabeth, Abt. Innere Medizin, Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 October 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

In einer prospektiven, nichtrandomisierten klinischen Studie wurde der Wert der Hemobahn-Endoprothese für die Behandlung von Verschlüssen der Arteria femoralis superficialis untersucht. In den letzten vier Jahren wurden bei 52 Patienten an 55 Extremitäten insgesamt 78 Hemobahn-Endoprothesen zur Behandlung von Stenosen (15 %) oder Verschlüssen (85 %) der Arteria femoralis superficialis perkutan platziert. Die mittlere Verschlusslänge betrug 11,6 cm, die mittlere Länge der platzierten Hemobahn 15,9 cm und der mittlere Endoprothesendurchmesser 6,1 mm. In 45 % der Fälle wurde in Cross-over-Technik, in 55 % der Fälle ipsilateral antegrad vorgegangen. Klinisch bestanden die Fontaine-Stadien: II b (89 %), III (2 %) und IV (9 %); 15 Patienten waren Diabetiker. Die Patienten wurden primär und in jährlichen Intervallen angiologisch kontrolliert; das mittlere Nachbeobachtungsintervall betrug 33 Monate. Nach 1 Jahr „Follow-up” waren die primären/sekundären Offenheitsraten bezogen auf alle nachuntersuchten Extremitäten 64/78 % (n = 50), nach 2 Jahren 61/76 % (n = 46), nach 3 Jahren 53/66 % (n = 32) und nach 4 Jahren 29/50 % (n = 14). Nach den ersten Erfahrungen von 1998 mit 10 Verschlüssen bei 14 insgesamt behandelten Extremitäten wurden die Indikationen geprüft und nachfolgend lediglich bei definierter, so genannter „Idealindikation” mit der Hemobahn behandelt. Als „Idealindikationen” galten: ≥ 1 cm unauffälliges vor- und nachgeschaltetes Gefäßsegment, fehlende Läsion im 1. Poplitealsegment, mindestens eine offene Unterschenkelarterie und das Fehlen ausgeprägter Verkalkungen. Bei diesen Patienten betrugen die primären/sekundären Offenheitsraten nach 1 Jahr 76/90 % (n = 36), nach 2 Jahren 74/89 % (n = 32) und nach 3 Jahren 71/83 % (n = 24); nach 4 Jahren waren von 8 behandelten Arterien 4 primär und 7 sekundär offen. Die Hemobahn- Endoprothese eignet sich zur Therapie ausgewählter komplexer femoraler Gefäßläsionen und längerstreckiger Verschlüsse. Die mittelfristige Offenheitsrate liegt über jener der alleinigen Ballondilatation oder Stenttherapie unter Nutzung ungecoverter Stents.

Abstract

We tested the value of hemobahn-endoprothesis in a prospective, nonrandomized, clinical trial in PAD-patients with femoral artery occlusive disease. During 4 years we placed in 52 patients (55 extremities) a total of 78 hemobahn-endoprostheses for treatment of stenoses (15 %) or occlusions (85 %) of femoral artery. The average length of the treated lesions was 11.6 cm, the mean length of the hemobahn-endoprosthesis was 15.9 cm, the average device diameter 6.1 mm. In 45 % of the patients we used cross-over and in 55 % ipsilateral antegrade technique. Fontaine's clinical stages were II b (89 %), III (2 %) and IV (9 %); there were 15 diabetics. The average period of follow-up was 33 months (1 -52 months). The primary/secondary patency rates after the first year (n = 50) were 64 % vs. 78 %, after 2 years (n = 46) 61 % vs. 76 %, after 3 years (n = 32) 53 % vs. 66 % and after 4 years (n = 14) 29 % vs. 50 %. After the first experiences in 1998 with 10 stent-occlusions in 14 treated extremities, indications were checked and thereafter hemobahn was only used in “ideal indications” as segments with a length of ≥ 1 cm proximal and distal without any obstruction, no lesions in the popliteal artery, at least one open lower leg vessel and no severe calcifications. The primary/secondary patency rates were significantly better after exclusion of nonideal patients treated during the first year: Thus, primary/secondary patency rates were 76 % vs. 90 % after first year (n = 32), 74 % vs. 89 % after second year (n = 38) and 71 % vs. 83 % after third year (n = 24); after 4 years of 8 treated arteries 4 were primary and 7 were secondary open. Hemobahn-endoprostheses are suitable for treatment of long femoral artery occlusions. The medium patency rate in “ideal indications” is higher than that obtained by angioplasty with or without uncovered stents.

Literatur

Dr. M. Fischer

Gefäßzentrum Berlin-Helle Mitte

Praxis für Gefäßmedizin

Janusz-Korczak-Straße 9 A

12627 Berlin