Zentralbl Chir 2003; 128(9): 703-708
DOI: 10.1055/s-2003-42745
Originalarbeiten und Übersichten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Ambulante primäre Stentangioplastie von symptomatischen Arteria-carotis-interna-Stenosen

Outpatient primary stent-angioplasty in symptomatic internal carotid artery stenosesR. Andresen1 , M. Roth2 , W. Brinckmann3
  • 1Abteilung für Bildgebende Diagnostik und Interventionelle Radiologie, Güstrower Krankenhaus, Universität Rostock
  • 2Neurologie, Güstrower Krankenhaus, Universität Rostock
  • 3Gefäß chirurgie, Güstrower Krankenhaus, Universität Rostock
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 October 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Bei 81 Patienten, Durchschnittsalter 69,3 (57-79) Jahre, mit symptomatischer ACI-Stenose erfolgte eine Stentimplantation unter ambulanten Bedingungen. In einem interdisziplinären Konsens wurde festgelegt, ob die Patienten sich für eine ambulante Therapie eignen. Gemäß den NASCET Kriterien waren alle der High-Risk-Gruppe zuzuordnen. Innerhalb von 120 Tagen vor der Intervention traten folgende Krankheitsbilder auf: 32 minor strokes, 43 TIA, 20 Amaurosis fugax. Bei 61/81 Patienten lag eine bulbäre, bei 20/81 eine postbulbäre ACI-Stenose vor, der durchschnittliche Stenosegrad betrug 88,6 % (75-97). Die Stentapplikation, wobei 3 verschiedene Stentmodelle verwendet wurden, und anschließende PTA erfolgten immer unter Protektion. Der transfemorale Zugangsweg wurde immer mit einem endovaskulären Verschlusssystem versorgt. Alle Patienten wurden mittels FKDS der Halsgefäße am 1., 30., 180. und 360. Tag und kontrastverstärktem MRT am 5. Tag post interventionem nachuntersucht. Der technische Erfolg bezüglich des Stentings und der PTA betrug 100 %. Unter der Intervention trat eine hypotone Dysregulation auf. Bei 3/81 (3,7 %) Patienten wurden im Protektionssystem atheromatöse Partikel und Plaquefragmente nachgewiesen. Eine Plaqueembolie konnte klinisch und in der kontrastverstärkten MRT 5 Tage nach Intervention bei 79/81 (97,5 %) Patienten ausgeschlossen werden, bei 2 Patienten zeigte sich eine asymptomatische kortikale Schrankenstörung. In der FKDS fand sich nach 180 Tagen keine Restenose oder Stentdislokation, alle ACE waren perfundiert. Nach 360 Tagen fanden sich ein asymptomatischer Verschluss und vier Restenosen > 70 % (5/81 = 6,2 % Restenoserate nach 1 Jahr), welche erfolgreich angioplastiert wurden. Die vorgestellte Methode ist komplikationsarm und weist eine hohe Erfolgsrate auf. Bei adäquater Patientenrekrutierung kann diese Intervention durchaus ambulant durchgeführt werden.

Abstract

In 81 patients, average age 69.3 (57 -79) years with symptomatic ICA stenosis stent implantation was performed under outpatient conditions. An interdisciplinary consensus ascertained that the patients were suitable for outpatient therapy. In accordance with the NASCET criteria all patients belonged to the high-risk group. Within 120 days before the intervention, the following clinical events had occurred: 32 minor strokes, 43 TIA, 20 amaurosis fugax. 61/81 patients revealed a bulbar, 20/81 a postbulbar ICA stenosis, the average degree of stenosis was 88.6 % (75-97). Stent application, using 3 different stent models, and subsequent PTA were always performed under protection. The transfemoral route was always treated with an endovascular closure system. All patients were given follow-up examinations by means of colour duplex sonography (CDS) of the neck vessels on days 1, 30, 180 and 360, and contrast-medium intensified MRT on day 5 post-intervention. The technical success rate with regard to stenting and PTA was 100 %. One case of hypotonic dysregulation occurred during the intervention. Atheromatous particles and plaque fragments were found in the protection system in 3/81 (3.7 %) of the patients. A plaque embolism was excluded clinically and in the contrast-medium intensified MRT 5 days after the intervention in 79/81 (97.5 %) of the patients, while two patients were found to sustain an asymptomatic cortical barrier impairment. After 180 days, no restenosis or stent dislocation were found in the CDS, all ECAs were perfused. After 360 days, one asymptomatic occlusion and four restenoses > 70 % were found (5/81 = 6.2 % restenosis rate after 1 year), which were successfully treated by angioplasty. The method presented bears a low complication rate and shows a high success rate. If patient recruitment is adequate, this intervention can safely be performed on an outpatient basis.

Literatur

PD Dr. Reimer Andresen

Abteilung für Bildgebende Diagnostik und Interventionelle Radiologie · Krankenhaus Güstrow; · Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Rostock

Friedrich-Trendelenburg-Allee 1

18273 Güstrow

Phone: +49-38 43-34 27 51

Fax: +49-38 43-3 43 28 27 51

Email: dr.reimer.andresen@gmx.de