Geburtshilfe Frauenheilkd 2003; 63(10): 1004-1009
DOI: 10.1055/s-2003-42738
Übersicht

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Urodynamische Funktionsdiagnostik heute

Current Role of Urodynamic Testing in Female Urinary IncontinenceC. Skala 1 , V. Hanf 1 , G. Emons 1 , V. Viereck 1
  • 1Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Georg-August-Universität Göttingen (Direktor: Professor Dr. med. G. Emons)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingang Manuskript: April 27, 2003 Eingang revidiertes Manuskript: July 16, 2003

Akzeptiert: July 22, 2003

Publikationsdatum:
10. Oktober 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die weibliche Harninkontinenz ist eine häufige Krankheit. Abklärung und Therapie orientieren sich am Leidensdruck der Frau. Neben der gezielten Anamnese, der gynäkologischen Untersuchung einschließlich Hustentest/Pad-weigh-Test, der Beurteilung des Miktionsprotokolls und der urogynäkologischen Sonographie, kann die Art der Harninkontinenz unter Zuhilfenahme der urodynamischen Messung recht zuverlässig festgestellt werden. Dabei ermöglicht die Zystometrie Aussagen über die Blasenmotorik und -sensorik und dient der differenzialdiagnostischen Abklärung einer Dranginkontinenz (Detrusorüberaktivität). Das Urethradruckprofil kann Informationen über eine Stressinkontinenz (Urethraverschlussinsuffizienz) erbringen. Bei Versagen der primären Therapie (konservativ oder operativ), vor jeder Inkontinenzoperation und bei unklarer Inkontinenzform ist eine urodynamische Abklärung indiziert. Die urodynamische Messung für sich liefert jedoch keine Diagnose, sondern lediglich objektive Daten zur Beurteilung der Blasen- und Harnröhrenfunktion. Die vorliegende Arbeit gibt einen kurzen Überblick über die Pathophysiologie der weiblichen Harninkontinenz sowie die diagnostischen Möglichkeiten der Urodynamik, die dem behandelnden Arzt derzeit zur Therapieplanung zur Verfügung stehen.

Abstract

Female urinary incontinence is a frequent disease. Diagnostic work-up and treatment depend on the subjectively perceived suffering. The diagnostic tools available comprise a specific history and gynecologic examination including the cough test/pad test, analysis of a micturition protocol, and urogynecologic ultrasonography. In addition, urodynamic measurements contribute useful information for determining the type of urinary incontinence. Cystometry provides data on the motor and sensory function of the bladder in the differential diagnosis of urge incontinence (detrusor overactivity). A urethral pressure profile can yield information on stress urinary incontinence (disturbed urethral closure). Urodynamic testing is indicated in patients in whom primary (conservative or surgical) therapy failed, prior to any form of incontinence surgery, and to identify the type of incontinence in inconclusive cases. Urodynamic measurements alone do not yield a diagnosis but provide objective data on bladder and urethral function. This review presents a short outline of the pathophysiology of female urinary incontinence and discusses the range of urodynamic diagnostic tests currently available to the attending physician in planning therapy.

Literatur

Dr. Volker Viereck

Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Georg-August-Universität Göttingen

Robert-Koch-Straße 40

37075 Göttingen

eMail: viereck@med.uni-goettingen.de